Erfolgreiche Agrarservicemeister 2024
Im Monat März wurden die finalen Meisterprüfungen im Beruf Fachkraft Agrarservice durchgeführt. In einem Fachgespräch mussten die Absolventen ihr Arbeitsprojekt erläutern und Fragen dazu beantworten sowie ein fremdes Lohnunternehmen beurteilen und Planungsaufgaben für den Betrieb lösen.
Der Vorbereitungskurs wird über zwei Winter, jeweils von Mitte November bis Mitte Februar, in der Deula Nienburg in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Lohnunternehmen durchgeführt. Inhalte der Meisterprüfung sind die Prüfungsbereiche Pflanzenproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen sowie Betriebs- und Unternehmensführung. Weitere Inhalte werden vermittelt und geprüft im Bereich Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. In der unterrichtsfreien Zeit ist ein schriftliches Arbeitsprojekt anhand einer realen betrieblichen Aufgaben zu bearbeiten. Die Anmeldung zur Meisterprüfung 2026 finden Sie hier. Für Fragen zur Fortbildung zum Agrarservicemeister steht Jens Martens, Tel. 0441 – 801479 zur Verfügung.
In diesem Jahr waren folgende Absolventin und Absolventen erfolgreich:
Marvin Tietjen, Mathis Stapelfeldt, Johannes Burchardt,
Steffen Wichmann, Nico Klocke, Jonas Becker (v.l.n.r.)
Paul Brüning, Pascal Seer, Hendrik Stahlbock, Leon Hölscher,
Tim Stührmann, Neele Hassing, Hauke Lösing (v.l.n.r.)
Henrik-Willem Hauschild, Julius Marquardt, Manuel Weber, Nico Nienhaus
Kontakte
Jens Martens
Leiter Sachgebiet Berufsbildung für milchw. Berufe u. Agrarspezialberufe (FiW, FoW, Pt, Rj), Fachkraft Agrarservice, Tierwirt (Imkerei)

Validierungsverfahren für alle dualen Ausbildungsberufe
Feststellung und Bescheinigung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines anerkannten Ausbildungsberufs (§§ 50b bis 50d BBiG).Mit dem Validierungsverfahren werden berufliche Kompetenzen, die unabhängig…
Mehr lesen...
Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung zwischen dem 1. Juli 2020 bis 31.10.2013 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen ist seit 21. Juli 2020 bis 31.12.2023 über die NBank in…
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK
Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Mehr lesen...Fortbildungsmöglichkeiten im Überblick
Die Abschlussprüfung ist geschafft, und was jetzt? Berufliche Fortbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen. Die Interessen und Neigungen, …
Mehr lesen...
Agrarservicemeisterprüfung 2026 - Jetzt anmelden!
Eine stetige Fortentwicklung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten ist im Hinblick auf den technischen Fortschritt und die steigenden Anforderungen im Berufsleben zwingend erforderlich. Dies gilt insbesondere auch für Mitarbeiter und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
03.06.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
12.06.2025
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
10.07.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
21.08.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 01.-12.09.2025
01.09.2025 - 12.09.2025
Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachzuweisen. In dem Vorbereitungslehrgang werden …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...