Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern vorkommen. In Deutschland sind überwiegend Roggen und Triticale betroffen. Ab dem 1.7.2024 sollte ursprünglich ein neuer Höchstgehalt für unverarbeiteten Brotroggen gelten. Der Zeitpunkt wurde jedoch verschoben. Laut EU-Verordnung 2024/1808 vom 1.7.2024 gilt der Höchstgehalt von 0,2 g Mutterkorn-Sklerotien je kg erst ab 1.7.2025.
Für Roggen als Futtermittel gibt es bisher keinen neuen Höchstgehalt. Rechtlich gesehen darf maximal 1 g Mutterkorn je kg Futtermittel (Basis 88 % TM) enthalten sein (RL 2002/32/EG). Neben Enzymen, Aminosäuren u.a. enthält Mutterkorn bis zu 40 Ergotalkaloide. Diese sind entscheidend für das Tier, da sie vorrangig für die toxischen Effekte des Mutterkorns verantwortlich sind. Aber auch andere Bestandteile, wie z.B. Ricinolsäure, können zur toxischen Wirkung beitragen. Zwischen Mutterkorn- und Alkaloidgehalt besteht jedoch bei niedriger Belastung kein enger Zusammenhang. Das heißt, dass geringe Gehalte an Mutterkorn-Sklerotien nicht grundsätzlich auf niedrige Gehalte an Ergotalkaloiden hinweisen. Folglich ist die Bestimmung des Befalls von Getreide durch Mutterkorn oft nicht besonders aussagekräftig.
Die Tierarten sind unterschiedlich empfindlich gegenüber Mutterkorn. Das BMEL hat 2019 Orientierungswerte für Ergotalkaloide im Futter landwirtschaftlicher Nutztiere veröffentlicht.
Tabelle 1: Vorläufige Orientierungswerte für kritische Konzentrationen von Gesamt-Ergotalkaloiden im Futter (mg/kg, 88 % TM)
Ferkel, Mastschweine |
0,6 |
Sauen |
0,03 |
Rinder, Schafe |
0,1 |
Masthähnchen |
1,9 |
Legehennen |
3,7 |
Mast-Pekingenten |
0,06 |
Da Mutterkorn zu den unerwünschten Stoffen zählt, ist ein Verschneiden belasteter Partien mit einwandfreier Ware nicht zulässig. Eine Reinigung des Getreides kann die Belastung reduzieren.
Regional wird in diesem Jahr vermehrt von einem stärkeren Befall mit Mutterkorn berichtet. Die feucht-kühle Witterung während der Blüte hat die Bildung von Mutterkorn begünstigt. Wer die Mutterkornbelastung bestimmen lassen möchte, kann eine Getreideprobe (heile Körner) z.B. bei der LUFA Nord-West zum Preis von 61 € untersuchen lassen. Eine Analyse der Ergotalkaloide ist ebenfalls möglich, aber sehr teuer.
Im Falle einer Überschreitung des Höchstgehalts ist der Landwirt verpflichtet, die zuständige Behörde (in Niedersachsen das Laves) zu unterrichten.
Das Max Rubner-Institut hat Ende 2023 neue Handlungsempfehlungen zur Minimierung von Mutterkorn und Ergotalkaloiden im Getreide herausgegeben (Anhang).
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
ME und sidP: Berechnung des Bedarfs und der Versorgung
Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe Die Berechnung des Bedarfs an Energie und dünndarmverdaulichem Protein (sidP) und die Versorgung der Milchkühe mit sidP werden im nachfolgenden Bericht beschrieben. Sie finden den …
Mehr lesen...Faserverdaulichkeit von Maissilage
In der Rinderfütterung ist Maissilage nicht nur ein energiereiches Grobfuttermittel, sondern trägt auch durch ihren Fasergehalt zur Strukturversorgung bei. Ihr Futterwert wird in erster Linie durch den Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) …
Mehr lesen...Ferkelfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 4. Quartal 2024 neun Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat.
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 17 Milchleistungsfutter im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Sauenfutter von Juli bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest vier Futter für säugende und sechs für tragende Sauen im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Die Laktationsfutter waren mit 13,0 und 13,1 MJ ME/kg deklariert.
Mehr lesen...Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Gleichungen zur Schätzung der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer Im Zuge der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE, 2023) musste auch die Schätzgleichung zur …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Einführung in die funktionelle Klauenpflege
13.06.2025
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...
Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag Sachsen-Anhalt II
01.07.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Beraterfortbildung Rind 2025
29.10.2025
Terminankündigung der Beraterfortbildung Rind: Am 29.10.2025 in der Bezirksstelle Oldenburg Nord der LWK Niedersachsen. Das Programm folgt.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...