Hygienestreu im Abferkelstall getestet
Der Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat im September 2012 in zwei Praxisbetrieben „Desical aktiv“ (Hufgard GmbH) auf Hautverträglichkeit im Abferkelstall getestet.
Die Untersuchungen zur Hautverträglichkeit der Hygienestreu "Desical aktiv" (Hufgard GmbH) fanden in zwei konventionellen Ferkelerzeugerbetrieben in Niedersachsen (Weser-Ems) statt.

Alle Sauen wurden ca. eine Woche vor dem Abferkeln im Abferkelstall aufgestallt. Beide Betriebe arbeiten im Wochenrhythmus. Hygienestreu wird routinemäßig eingesetzt (vor und nach der Geburt sowie bei Bedarf).
Nach Einteilung in Versuchs- und Kontrollgruppen wurde in den Versuchsgruppen täglich Desical® aktiv über die gesamte Säugezeit ausgebracht. Kontrollgruppen wie bisher.
Durch den Schweinegesundheitsdienst erfolgte ein Besuch vor und drei Besuche nach dem Abferkeln der Versuchs- und Kontrollgruppen. Sauen und Ferkel wurden adspektorisch nach einem Erhebungsbogen und einem Scoresystem beurteilt. Versuchs- und Kontrollgruppen sowie Bestandsparameter – siehe Übersicht.
Parameter | Bestand A | Bestand B |
---|---|---|
Sauen (n) | 1.180 | 420 |
abgesetzte Ferkel pro Sau u. Jahr | 26,9 | 26,2 |
Sauenzahl (n) | ||
Versuchsgruppe (V) | 14 | 15 |
Kontrollgruppe (K) | 16 | 9 |
lebend geborene Ferkel (V) | 13,4 | 11,7 |
lebend geborene Ferkel (K) | 12,2 | 11,7 |
abgesetzte Ferkel pro Wurf (V) | 10,3 | 10,1 |
abgesetzte Ferkel pro Wurf (K) | 9,5 | 10,6 |
Ø Wurfnummer (V) | 4,7 | 4,1 |
Ø Wurfnummer (K) | 5,6 | 3,9 |
Beurteilung:
Bei der vierwöchigen Anwendung von Desical® aktiv als Hygienestreu im Abferkelstall konnten unter Praxisbedingungen keine negativen Einflüsse auf Haut und Gesäuge von 29 Sauen und 363 neugeborenen Ferkeln festgestellt werden. Kleinere Verletzungen
(z. B. Kratzer am Gesäuge der Sau) heilten zügig ab. Die wöchentliche Beurteilung der Sauen und Ferkel ergab keine Auffälligkeiten, die auf einen schädlichen Einfluss von Desical® aktiv schließen ließen.
Zusammenfassung:
Die tägliche Anwendung von Desical® aktiv bei Sauen und Ferkeln im Abferkelstall über die gesamte Säugezeit ergab keinerlei Hautveränderungen. Unverträglichkeiten und Gesundheitsstörungen traten nicht auf. Wunden heilten zügig ab.

Deutschland erlangt Status "MKS-frei ohne Impfung" wieder
Ab dem 14.04.2025 hat Deutschland für das gesamte Bundesgebiet den Status "MKS-frei ohne Impfung" wiedererlangt. Die Weltorgangisation für Tiergesundheit (WOAH) gab dem Antrag Deutschlands nun auch für die ehemalige "…
Mehr lesen...
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...
Tiergesundheitsdienste ab dem 01.01.2022 bei der LUFA Nord-West
Ab dem 01.01.2022 sind die Tiergesundheitsdienste dem Institut für Tiergesundheit der LUFA Nord-West angegliedert.
Mehr lesen...Baustein III: Repräsentative Probennahme, Flüssigmistvolumen und Nährstoffkonzentration, Transparenter Mastschweinestall
Die Entnahme einer repräsentativen Flüssigmistprobe ist unter landwirtschaftlichen Praxisverhältnissen schwer umsetzbar.
Mehr lesen...
Baustein II: Messkonzept Emissionen und Reduzierung von Schadgasen nach Vera-Protokoll, Transparenter Mastschweinestall
Aufbau des Messkonzeptes im Stall-/Tierbereich und im Abluftkamin
Mehr lesen...
Baustein I: Aufbau, Haltung und Messung nachhaltiger biologischer Leistungen, Transparenter Mastschweinestall
Aufbau des Konzeptes „Transparenter Stall - Warmstall“
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...