Checkliste zur Einstellung von landwirtschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Für den Erfolg eines Unternehmens ist es unerlässlich, die „richtige Frau/den richtigen Mann am richtigen Platz“ einzusetzen.
Um mögliche Konfliktebereiche bereits vor Beginn des Beschäftigungsverhältnisses auszuschließen, ist es darüber hinaus ratsam, einige Dinge zu beachten.
Hierzu finden Sie im Downloadbereich unten eine Checkliste zur Einstellung von landwirtschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.
Kontakte

Matthias Brandner
Fachreferent Arbeitnehmerberatung

Wie Führungskräfte und Arbeitskräfte heute bestmöglich zusammenarbeiten
550 Gäste nehmen an Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen teil
Mehr lesen...
Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?
Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …
Mehr lesen...
Was ist eigentlich Employer Branding?
Gehört haben Sie den Begriff bestimmt schon. Aber was genau bedeutet er? Und wie sollte man es anpacken?
Mehr lesen...
Fachkräfte finden - nicht nur im Netz
Die Strategie steht, das Stellenprofil ist formuliert. Jetzt ist der nächste Schritt zu tun. Wo erreichen Sie potentielle Interessenten für Ihr Stellenangebot?
Mehr lesen...
Fachkräfte suchen - mit Strategie zum Erfolg
Der Fachkräftemangel macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt. Geeignete Mitarbeitende nicht nur zu finden, sondern auch zu halten, entwickelt sich zunehmend zu einer echten Herausforderung für die Betriebe. Zudem hat sich das Blatt …
Mehr lesen...
Kennen Sie das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)?
KOFA – das ist die Abkürzung für „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung“. Seit Mai 2011 unterstützt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte KOFA speziell kleine und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich
15.01.2024 - 19.01.2024
Das Berufsfördernde Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich findet vom 15.01. bis zum 19.01.2024 an der Bezirksstelle Hannover in Ahlem statt. In dieser Woche werden aktuelle Themen aus Agrartechnik, Gewä…
Mehr lesen...
Top Fit-Kurs für Frauen in der Landwirtschaft - Milchviehhaltung
29.02.2024 - 21.03.2024
Dieser TopFit-Kurs für Frauen in der Landwirtschaft vermittelt die Basics in den Bereichen Melken, Kälberaufzucht und Arbeitsorganisation. Einige Inhalte sind: Tränke- und Haltungssysteme für Kälber, die Melkroutine sowie …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Talente gesucht
Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …
Mehr lesen...
Agrarjobbörse: Arbeitskraft gesucht?
Sie sind Unternehmer und leiten einen Betrieb in der Land, Forst- oder Hauswirtschaft, Fischerei, Gartenbau sowie der Ernährungs- und Agrarwirtschaft. Sie suchen eine Arbeitskraft und möchten diese Stelle möglichst passgenau besetzen. …
Mehr lesen...
Arbeitgeber in der grünen Branche
Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…
Mehr lesen...
Arbeiten in grünen Berufen
Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...