Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fachkräfte finden - nicht nur im Netz

Webcode: 01038922

Die Strategie steht, das Stellenprofil ist formuliert. Jetzt ist der nächste Schritt zu tun. Wo erreichen Sie potentielle Interessenten für Ihr Stellenangebot?

Gefunden
Fachkraft gefunden?Radoan Tanvir / pixabay.com
Die richtigen Kanäle finden

Prüfen Sie, über welche Kanäle Sie die gewünschte Fachkraft finden. Um was für eine Arbeitskraft handelt es sich genau? Gibt es Multiplikatoren die Sie bei der Suche unterstützen könnten?

  • Wo hält sich die Zielgruppe üblicherweise auf? Die Suche muss auf das Stellenprofil und die Kompetenzanforderungen sowie Altersgruppe angepasst werden.
  • Naheliegend und oft erfolgreich ist die Suche über persönliche Netzwerke: Familie, Freunde, Berufskollegen oder Verwandte und Bekannte von Ihren Mitarbeitern.
  • Als Arbeitsvermittler bieten die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder ggfs. Auch kommerzielle Personalagenturen ihre Dienste an.
  • Besuchen Sie Berufsmessen, vielleicht können Sie sich dort beim Speed-Dating beteiligen.
  • Bieten Sie Praktikums- und Ausbildungsplätze an.
  • Möglicherweise können Sie angelernte Arbeitskräfte, die bereits bei Ihnen arbeiten, qualifizieren und einen Berufsabschluss im Quereinstieg nach § 45(2) BBiG unterstützen.
  • Für höher qualifizierte Stellen ist der Kontakt zu Fach- und Hochschulen, Meisterkursen ein Tipp.
  • Haben Sie auch Zielgruppen wie Berufsrückkehrer*innen oder Fachkräfte aus dem Ausland sowie Geflüchtete und Menschen mit Behinderungen im Blick.

Print oder gleich ins Netz?

Der klassische Weg ist ein Stellenangebot in Printmedien. Allerdings ist zu bedenken, dass viele Menschen heute keine Tageszeitung mehr lesen. Was dagegen meist intensiv gelesen wird, sind die regionalen Werbeblätter zum Wochenende. Landwirtschaftliches Klientel erreichen Sie eher über Fachzeitschriften.

Die größte Aufmerksamkeit bekommen Sie heute in der digitalen Welt, deshalb gehen Sie ins Netz, wenn sich die Möglichkeit bietet!

Mittlerweile gibt es viele Plattformen, um Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenzubringen. Speziell für Agrarberufe gibt es die Agrarjobbörse der Landwirtschaftskammern. Hier lassen sich Stellenangebote aufgeben oder gezielt nach Bewerbern suchen.

Auf der Seite der Agentur für Arbeit können Unternehmen Stellenangebote online aufgeben oder den Arbeitgeber-Service nutzen. Die Agrarjobbörse (AJB) ist übrigens mit der Agentur für Arbeit vernetzt, so dass Angebote, die bei der Agentur für Arbeit aufgegeben werden, automatisch auch in der AJB erscheinen.

Weitere bekannte Jobbörsen für Fachkräfte sind z.B. StepStone, Monster oder Indeed.

Die Plattformen XING und Linkedin dienen eher der Vernetzung und Kontaktpflege.

Social Media nutzen

Im modernen Recruiting sind die Sozialen Medien wie Facebook und Instagram ein Muss. Hier können Sie Ihr Stellenangebot in kurzer Zeit weit verbreiten. Fotos oder kleine Filme, in denen Sie beispielsweise Ihren Betrieb und sich als Arbeitgeber*in kurz vorstellen, peppen das Angebot zusätzlich auf. Teilen Sie Ihr Stellenangebot in verschiedenen Facebook-Gruppen und in Ihrem WhatsApp-Status. Bitten Sie Ihre Freunde, das Stellenangebot zu liken und zu teilen.

Schauen Sie auch über den beruflichen Tellerrand hinaus und nutzen Sie die lokalen Facebook-Gruppen und Jobbörsen. Vielleicht finden Sie so motivierte Quereinsteiger*innen, die Sie als Fachkraft aufbauen können.

Größere Betriebe sollten eine eigene, möglichst professionell gestaltete Webseite pflegen und dort eine separate Mitarbeiter- oder Karriereseite anlegen.

Insbesondere junge Bewerber*innen schätzen kurze und einfache Wege. Daher ist es nützlich, den Interessierten gleich ein Online-Formular mit den wichtigsten Fragen für die Bewerbung anzubieten.

Ihre Trumpfkarte gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel lässt sich nicht aufhalten. Wer seine Chancen im Wettbewerb um gutes Personal verbessern will, sollte sich seiner Stärken bewusst sein und diese gezielt einsetzen. Ein guter Ruf als attraktive*r Arbeitgeber*in ist Ihre Trumpfkarte.

Eine konstante Öffentlichkeitsarbeit erhöht den Bekanntheitsgrad Ihres Betriebes und erleichtert die Personalsuche.

Sprechen Sie mögliche Interessenten konkret an und zwar dort, wo sie sich aufhalten.

Machen Sie immer wieder deutlich, dass Sie an Mitarbeitenden interessiert sind, auch wenn zurzeit kein konkreter Bedarf bestehen sollte.

Lesen Sie im 1. Teil: Fachkräfte suchen - mit Strategie zum Erfolg

Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.

Kontakte

Heinke Blankenforth
Dipl.oec.troph. (FH)
Heinke Blankenforth

Ausbildungsberaterin für die Berufe in der Hauswirtschaft

heinke.blankenforth~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Eröffnung mit Sven Foppe und Gerhard Schwetje

Wie Führungskräfte und Arbeitskräfte heute bestmöglich zusammenarbeiten

550 Gäste nehmen an Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen teil

Mehr lesen...
Schwerbehinderung in grünen Berufen

Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?

Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …

Mehr lesen...
Employer Branding

Was ist eigentlich Employer Branding?

Gehört haben Sie den Begriff bestimmt schon. Aber was genau bedeutet er? Und wie sollte man es anpacken?

Mehr lesen...
Suche

Fachkräfte suchen - mit Strategie zum Erfolg

Der Fachkräftemangel macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt. Geeignete Mitarbeitende nicht nur zu finden, sondern auch zu halten, entwickelt sich zunehmend zu einer echten Herausforderung für die Betriebe. Zudem hat sich das Blatt …

Mehr lesen...
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Kennen Sie das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)?

KOFA – das ist die Abkürzung für „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung“. Seit Mai 2011 unterstützt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte  KOFA speziell kleine und …

Mehr lesen...
Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres der grünen Berufe

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen verleiht jedes Jahr den Arbeitnehmerpreis für herausragenden Einsatz im grünen Beruf. Nominiert eure/euren Arbeitnehmer/innen des Jahres!

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/B53A68E5-D0F9-1A9E-544A3F0C5D3C527C.JPG

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich

15.01.2024 - 19.01.2024

Das Berufsfördernde Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich findet vom 15.01. bis zum 19.01.2024 an der Bezirksstelle Hannover in Ahlem statt. In dieser Woche werden aktuelle Themen aus Agrartechnik, Gewä…

Mehr lesen...
/media/media/C8609BF5-983F-90EB-835DF1E04951C238.JPG

Top Fit-Kurs für Frauen in der Landwirtschaft - Milchviehhaltung

29.02.2024 - 21.03.2024

Dieser TopFit-Kurs für Frauen in der Landwirtschaft vermittelt die Basics in den Bereichen Melken, Kälberaufzucht und Arbeitsorganisation. Einige Inhalte sind: Tränke- und Haltungssysteme für Kälber, die Melkroutine sowie …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Talente gesucht

Talente gesucht

Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …

Mehr lesen...
Startseite www.agrarjobboerse.de

Agrarjobbörse: Arbeitskraft gesucht?

Sie sind Unternehmer und leiten einen Betrieb in der Land, Forst- oder Hauswirtschaft, Fischerei, Gartenbau sowie der Ernährungs- und Agrarwirtschaft. Sie suchen eine Arbeitskraft und möchten diese Stelle möglichst passgenau besetzen. …

Mehr lesen...
Checkliste Arbeitsplatz

Arbeitgeber in der grünen Branche

Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…

Mehr lesen...
Lohnkostenberechnung

Arbeiten in grünen Berufen

Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...