Ich heirate einen Hof
Heike Hoffmann und ihr Freund, Landwirt Michael Meyer sind seit vielen Jahren ein Paar. Sie leben zusammen auf dem Hof von Meyers Vater und haben drei gemeinsame minderjährige Kinder. Um sich und die Kinder rechtlich abzusichern, wollen sie nun eventuell heiraten, sind aber unsicher, was sich dadurch genau ändert. Hier bekommen Sie einen ersten Überblick.
Ohne Vorsorgevollmacht
Hat einer der beiden einen Unfall oder wird plötzlich schwer krank, dann könnte der jeweils andere ohne eine Vorsorgevollmacht keine persönlichen oder finanziellen Entscheidungen für den Partner treffen. Es würde ein gerichtlicher Betreuer bestellt. Dafür ist das Betreuungsgericht beim örtlichen Amtsgericht zuständig. Das Gericht könnte den Partner zum Betreuer bestellen, dieser müsste dann aber regelmäßig beim Betreuungsgericht Rechenschaft ablegen.
Erbschaft
Trennung
Trennen sich Meyer und Hoffmann vor der Heirat und zieht Hoffmann mit den drei Kindern vom Hof weg, dann steht ihr als Ex-Freundin kein Unterhalt zu. Die Kinder haben generell einen eigenen Unterhaltsanspruch gegenüber dem nicht erziehenden Elternteil, also Meyer. Der Unterhalt würde vom Jugendamt auf der Grundlage der Einkommenssituation des Vaters festgesetzt. Frau Hoffmann hätte auch in diesem Fall keine rechtliche Handhabe, um die in den Hof investierten 150.000 € zurückzuverlangen.
Änderungen bei Heirat
Durch die Heirat würde sich für Hoffmann zunächst einiges im sozialversicherungsrechtlichen Bereich ändern. Mit der Heirat eines Landwirts wird sie versicherungspflichtig in der landwirtschaftlichen Alterskasse, dem Rentenversicherungssystem der Landwirte. Die Alterskasse verlangt einkommensunabhängig 261 € Beitrag pro Monat (Stand 2020). Für jedes Beitragsjahr erhalten Versicherte im Alter derzeit 15,79 € Monatsrente (Stand: Juli 2020). Eine Befreiung von der Beitragspflicht ist möglich beim Vorliegen einer außerlandwirtschaftlichen Tätigkeit über 400 € monatlich, sowie während der Kindererziehungszeit oder wegen der nicht erwerbsmäßigen Pflege Angehöriger. Das sollte aber gut überlegt sein, schließlich ist es wichtig fürs Alter vorzusorgen. Seit Hoffmann ohne Einkommen auf dem Hof mitarbeitet, hat sie keine Rentenansprüche mehr erworben, da sie in kein Rentenversicherungssystem mehr einzahlte. Sie war zwar arbeitslos gemeldet, bekam aber wegen der Bedarfsgemeinschaft mit ihrem Freund kein Arbeitslosengeld II. Außerdem musste sie sich selbst krankenversichern. Durch die Heirat wird sie in der landwirtschaftlichen Krankenversicherung ihres Mannes ohne zusätzlichen Beitrag kranken- und pflegeversichert. Ihre gemeinsamen Kinder konnten schon vorher bei ihrem Vater ohne zusätzlichen Beitrag familienversichert sein.
Kann Meyer wegen eines Unfalls oder einer Erkrankung seine eigenen Angelegenheiten nicht mehr regeln, ist die Situation die gleiche wie ohne Trauschein. Seine Ehefrau könnte nicht als seine rechtliche Vertreterin handeln, weder im Bereich der Gesundheits- noch in der Vermögenssorge. Das Amtsgericht würde daher einen Betreuer bestimmen. Das könnte Ehefrau Hoffmann sein oder ein anderer Angehöriger, aber auch eine fremde Person. Je nachdem wie sich die Familienmitglieder untereinander verstehen oder wer diese fremde Person ist, kann dies besonders die reibungslose Weiterbewirtschaftung des landwirtschaftlichen Betriebs beeinträchtigen.
Scheidung
Ließen sich Herr und Frau Meyer nach einigen Jahren wieder scheiden, wären Versorgungsausgleich, Unterhalt und Zugewinnausgleich zu regeln.
Beim Versorgungsausgleich werden die in der Ehezeit erworbenen Altersvorsorgeansprüche der Ehepartner ausgeglichen. Dazu holt das Gericht die Informationen über sämtliche in der Ehezeit angesammelten Ansprüche ein und teilt diese hälftig auf. Zu diesen Ansprüchen zählen unter anderem: Ansprüche in der deutschen Rentenversicherung, der Alterskasse und aus privaten Rentenversicherungen, wie zum Beispiel Riester. Wegen der vergleichsweise geringen Rentenanwartschaften der Landwirte in der Alterskasse kommt es regelmäßig zu einem Versorgungsausgleich, bei dem die Ehefrau Rentenansprüche an ihren Ehemann abgibt. Ihr höheres Rentenkonto kommt oft allein dadurch zustande, dass die Kindererziehungszeiten auf ihrem Rentenkonto verbucht werden. Zudem hat sie meist entweder Rentenansprüche in der Alterskasse oder aus Tätigkeit außerhalb des Betriebes in der Deutschen Rentenversicherung gesammelt.
Der Anspruch auf nachehelichen Unterhalt ist seit einer Rechtsreform in 2008 deutlich eingeschränkt. Jeder Ehegatte ist nach der Scheidung für sich selbst verantwortlich. Nur wenn der nun bedürftige Ehegatte beispielsweise die noch kleinen Kinder erzieht, oder in der Ehe lange nicht erwerbstätig war und das den Einstieg in den Arbeitsmarkt extrem erschwert, kann ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt entstehen.
Der Zugewinnausgleich ist in der Landwirtschaft ein besonders schwieriger Teil der Scheidung. Die Zugewinngemeinschaft ist der gesetzliche Güterstand, wenn keine Regelungen getroffen wurden. Dabei handelt es sich um eine Gütertrennung, bei der im Falle von Scheidung oder Tod der Vermögenszuwachs der Ehepartner während der Ehe ausgeglichen wird. Die Landwirtschaft ist beim Zugewinnausgleich privilegiert. Nach § 1376 BGB ist der landwirtschaftliche Betrieb nicht mit dem Verkehrswert, sondern mit dem jeweiligen Ertragswert anzusetzen. Dieser wird auf der Grundlage der Buchabschlüsse des Betriebes gutachterlich ermittelt. Er ist deutlich geringer als der Verkehrswert des jeweiligen Betriebes. Durch die geringere Bewertung des Hofes, sowie den Abzug vorhandener Verbindlichkeiten, wird in den meisten Fällen ein geringer bis kein Zugewinn auf der Seite des Betriebsinhabers zu verzeichnen sein. Ist der landwirtschaftliche Betrieb erst während der Ehe durch Erbschaft oder Hofübergabe in den Besitz eines Ehegatten gekommen, so wird dieser behandelt als wäre er schon vor der Ehe im Eigentum des jeweiligen Ehegatten gewesen. Damit zählt der Betrieb selbst nicht als Zugewinn, sondern nur die Ertragswertsteigerung. Werden allerdings während der Ehe Flächen hinzugekauft oder verkauft, so sind diese nicht mit dem Ertragswert, sondern mit dem Verkehrswert zu bewerten und führen zu einem beträchtlichen Zugewinn. Die Ermittlung und Einigung über den Zugewinn verursacht regelmäßig langwierige Auseinandersetzungen.
Meyer und Hoffmann wären in diesem Fall noch nicht von der schwierigen Zugewinnermittlung eines landwirtschaftlichen Betriebs betroffen. Da Meyer selbst nur Pächter ist, würde der Betrieb kein Gegenstand des Zugewinnausgleichs. Nur das selbst erwirtschaftete Inventar wird neben dem sonstigen Vermögen der Ehegatten gleichermaßen mit dem Verkehrswert angesetzt und ist auszugleichen.
Die eigene Familie richtig absichern!
Am schnellsten ließe sich die Absicherung für Unfall und Koma sicherstellen. Gegenseitige Vorsorgevollmachten verhindern im Ernstfall, dass ein fremder Betreuer vom Gericht bestellt wird. Der Ehepartner könnte mit der Originalvollmacht direkt als rechtlicher Vertreter des anderen Entscheidungen treffen. Für eine reibungslose Abwicklung der Vermögensangelegenheiten ist eine Bankvollmacht zusätzlich wichtig. Damit Hoffmann auch in der Ausnahmesituation den Betrieb möglichst reibungslos weiterführen kann, ist die Anlage eines Notfallordners sehr sinnvoll. Darin sind alle wichtigen Informationen abgelegt, angefangen von Telefonnummern, Terminen, Handlungsplänen und vielem mehr.
Für den Fall des Todes eines Ehegatten ist ein Testament das wichtigste Dokument. Dabei ist es ratsam, per Testament dafür zu sorgen, dass kein minderjähriges Kind Hoferbe wird. Erbt ein minderjähriges Kind, so bekommt es einen Vormund. Dieser entscheidet damit über Jahre über das betriebliche Vorgehen und muss stets die Erhaltung des Erbes für das Kind im Sinn haben. Daher darf dieser kaum Risiken eingehen, was einer gesunden Betriebsweiterentwicklung oft entgegensteht.
Ist der Betrieb noch nicht im Besitz des Betriebsleiters, wie im Fall Meyer, so ist dessen Familie auf andere Weise finanziell abzusichern z.B. über eine hoch angesetzte Risikolebensversicherung, die nicht zur Ablösung eines Kredits notwendig ist.
Nach den vielen Jahren erfolgreicher Betriebsbewirtschaftung könnte Herr Meyer seinen Vater aber auch vorsichtig fragen, ob eine Hofübergabe nicht bald möglich wäre. Dann könnten seine Hinterbliebenen im Fall des Falles ganz sicher auf dem Betrieb bleiben.
Die Lücke in ihrem Rentenverlauf, die Frau Meyer geb. Hoffmann durch die unentgeltliche Mitarbeit ohne Trauschein eingegangen ist, wäre durch einen Arbeitsvertrag zu vermeiden gewesen. Grundsätzlich ist ein vernünftiger Arbeitsvertrag eine gute Möglichkeit die Mitarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb wertzuschätzen und gleichzeitig etwas für die Altersvorsorge zu tun, von der, wenn alles gut läuft, ja beide Ehepartner im Rentenalter etwas haben.
Die Unsicherheiten, die eine Scheidung (mit Hof) mit sich bringen würde, könnte Familie Meyer über die Errichtung eines Ehevertrages ausräumen. Darin könnte eine modifizierte Zugewinngemeinschaft vereinbart werden, bei der der Hof aus dem Zugewinnausgleich ausgeschlossen wird und stattdessen ein fester Ausgleichsbetrag pro Ehejahr vereinbart würde.
Damit Frau Meyer geb. Hoffmann bezüglich ihrer ererbten und eingebrachten 150.000 € ruhiger schlafen kann, sollte sie noch einen Darlehensvertrag mit ihrem Mann bzw. mit ihrem Schwiegervater abschließen, der für die Fälle Tod oder Scheidung eine sofortige Fälligkeit vorsieht.
Wie das Beispiel der Familie Meyer aufzeigt, gilt es die individuellen Folgen der einzelnen Risiken zu beleuchten und dann die jeweils passende und umsetzbare Absicherungsvariante zu wählen. In solch unabgesicherter Situation befinden sich nicht nur eine Vielzahl von Frauen auf den Betrieben, sondern gleichermaßen Männer, die auf einem Betrieb eingeheiratet sind.
Aus diesem Grund bietet die LWK-Niedersachsen Seminare und Einzelberatung zu diesem Thema an. Nähere Infos zu den Seminaren finden Sie hier und direkt in unserem Veranstaltungskalender.

Cyberversicherung: Sinnvoll für landwirtschaftliche Unternehmen?
In den Nachrichten hört man vermehrt von Hacker-Angriffen und den enormen wirtschaftlichen Schäden, die diese verursachen. Laut BKA (Bundeskriminalamt) nimmt die Internetkriminalität, wie z.B. das Ausspähen von Daten, Rufschä…
Mehr lesen...
Ein Mann ist keine Altersvorsorge!
Das man sich nicht in finanzielle Sicherheit heiratet, ist den meisten Menschen bewusst. Dennoch verlassen sich viele Paare beim Thema Absicherung auf den Partner, so auch Marie Kramer. Sie heiratete 2015 ihren Mann Heiko. Gemeinsam haben sie zwei …
Mehr lesen...
Berufsunfähigkeit - Sind Sie finanziell abgesichert?
Ein Viertel aller Erwerbspersonen in Deutschland muss aus gesundheitlichen Gründen die Erwerbstätigkeit vor Erreichen des Rentenalters beenden. Hierbei handelt es sich nicht in erster Linie um die Folgen von Unfällen. In mehr als 9 von…
Mehr lesen...
Finanzielle Förderung für berufliche Weiterbildung (nicht nur) für die Frau
Wussten Sie`s? Die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft bieten Frauen neben professioneller Beratung auch finanzielle Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung an. Sie können einen finanziellen Zuschuss für Seminare bis 50% …
Mehr lesen...
Riester-Unterlagen nicht einfach abheften!
Anfang des Jahres erhalten Sie einen Brief zu Ihrer Riester-Rente, falls vorhanden. Dieser enthält die jährliche Bescheinigung nach § 92 EStG. Bitte lesen Sie diese im Detail. Gerade im landwirtschaftlichen Bereich werden Sie dort in …
Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel
06.06.2023
Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…
Mehr lesen...
Bye bye Hotel Mama!
14.06.2023 - 16.06.2023
„Hotel Mama“ ist vorbei. Das neue Leben in der eigenen Wohnung bzw. WG steht bevor. Endlich selbst entscheiden, was Du wann und wie machst! Die Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Aurich bietet zu diesem Thema ein…
Mehr lesen...
Stromausfall: was jetzt? Handlungsempfehlungen für nutztierhaltende Betriebe zur Sicherstellung des Tierwohls
27.06.2023
Die letzten Monate und Jahre haben uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns Gedanken über unsere Strom- und Energieversorgung machen. Und das am besten nicht erst, wenn es schon eine Knappheit gibt. Gerade für tierhaltende…
Mehr lesen...
Webseminar: Homepage und soziale Medien ein Muss?
11.10.2023
Auch für landwirtschaftliche Betriebe ist ein Online-Auftritt wie die eigene Homepage und/oder die Präsenz in sozialen Medien unerlässlich geworden. Über 80 % der Verbraucher recherchieren zuerst über ihr Smartphone, wo…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Zeit.Geld.Haushalt
Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…
Mehr lesen...
Konfliktbearbeitung
Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …
Mehr lesen...
Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...
Altersvorsorge
Sie möchten im Alter den Betrieb nicht mit hohen Altenteilsforderungen belasten. Es ist Ihr Wunsch Ihre Altersvorsorgesituation zu erfassen. Auf dieser Grundlage möchten Sie die zeitlich noch möglichen Maßnahmen zum Aufbau von …
Mehr lesen...
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co
Auch wenn Sie sich einmal nicht um Ihre Angelegenheiten kümmern können, möchten Sie sicher sein, dass an Ihrer Stelle jemand in Ihrem Sinne entschiedet. Sie sind sich bewusst, dass eine solche Situation jederzeit eintreten kann, sei es…
Mehr lesen...
Notfallordner - Für den Ernstfall gewappnet
Wenn Sie morgen ausfallen würden, wäre die reibungslose Weiterführung Ihres Betriebes schwierig. Sie möchten Ihrer Familie die dazu notwendigen Informationen kompakt zur Verfügung stellen und keine Lücken lassen.
Mehr lesen...