Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tipps für Ausbilder

Webcode: 01036250

Hier finden Sie Tipps und Hilfestellung zu diesen Ausbildungsthemen: Vertrauen schaffen, Lösungen finden, Kommunikationsprobleme, Konfliktverhalten, Umgang mit Fehlern, Kritik üben, Feedback geben, Zeitstress in der Ausbildung

Tipp 1: Ich will das sich das endlich ändert ...

Wenn wir berechtigte Ansprüche haben, sollten wir sie einfordern. Lösungskompetenz ist ein wichtiger Teil unserer sozialen Kompetenz. Sie ist immer dann gefragt, wenn es um schwierige Situationen geht. Egal ob mit Mitarbeitern, Kollegen oder Auszubildenden. Wenn Sie etwas ändern wollen, werden Sie mal wieder reden müssen. Unser Tipp: Gehen Sie in drei Schritten vor. Weiterlesen ...


Tipp 2: Konflikte nicht schwelen lassen - Kommunikationsprobleme in der Ausbildung

Während Sachfragen schnell und unproblematisch geklärt werden können, kommt es immer wieder zu Pannen, wenn auf zwischenmenschlicher Ebene irgendwas in Schieflage gerät. Besonders Auszubildende sind oft die ganz großen Schweiger, wenn Konflikte schwelen. Weiterlesen ...


Tipp 3: Gute Fehlerkultur wird häufig unterschätzt

Termindruck, Stress, Probleme mit Kunden und Lieferanten. Unter solchen Bedingungen sind Mitarbeiter und Auszubildende, auf die man sich verlassen kann, das A und O. Wenn stattdessen unnötige Fehler passieren, platzt einem schon mal der Kragen. Nach Aussage von Fachleuten geht der unbedachte Umgang mit Mitarbeiterfehlern nicht selten nach Hinten los.  Weiterlesen ...


Tipp 4: Ohne Vertrauen läuft es nicht rund

Verhaltensänderungen der Mitarbeiter*innen oder Auszubildenden können Sie nur bewirken, wenn die beiden Grundpfeiler im Unternehmen stimmen: Vertrauen in den Chef und die Identifikation mit dem Betrieb. Auch der Zusammenhalt im Betrieb ist ein wesentlicher Faktor. Denn negative Gefühle wie z. B. empfundene Ungerechtigkeit, dauernder Stress untereinander oder Ablehnung, stehen einer Verhaltensänderung im beruflichen Alltag massiv im Wege. Weiterlesen ...


Tipp 5: Zeitstress in der Ausbildung - mal die Perspektive wechseln

Wenn wir Azubis fragen, welche Situationen sie schwierig finden, antworten sie ziemlich oft: „Dass keiner Zeit für mich hat.“ Fragen wir Ausbilder, hören wir immer wieder: „Dass ich nicht genügend Zeit für die Azubis habe.“ Beide Seiten wissen natürlich: Zeit ist ein extrem knappes Gut. Das Alltagsgeschäft geht vor. Termine müssen gehalten werden, der Auftragsstau drängt. Aber der Frust steigt. "Ich an seiner Stelle wäre auch demotiviert", sagt ein Ausbilder. Weiterlesen ...


Tipp 6: Kritik üben, ohne dass der Azubi dicht macht

Spricht man mit Ausbildern darüber, welche Themen schwierig sind, steht auf Platz Nummer 1 das Thema Kritik. Mit Kritik haben ohnehin viele Menschen Probleme. Azubis zu kritisieren ist noch drei mal schwieriger. Schließlich geht es um Menschen, die in gewisser Hinsicht „schwächer“ sind als man selbst. Und von denen man weiß oder ahnt, dass sie mit Kritik nicht unbedingt entspannt umgehen können. Weiterlesen ...


Tipp 7: Feedback geben in der Ausbildung

Feedback-Bögen eignen sich gut dazu, den Ausbildungsstand und Lernfortschritte im Blick zu behalten. Sie dienen zur Versachlichung und helfen dabei, Erwartungen abzugleichen und konkrete Maßnahmen zu verabreden. Eigentlich ein ideales Instrument, um miteinander im Gespräch zu bleiben. Aber wie gelingt ein gutes Feedback-Gespräch? Weiterlesen ...

Feedback-Bogen zum Ausbildungsstand


Tipp 8: Probezeit - Verhindern, dass der Azubi plötzlich hinschmeisst

In den ersten Monaten der Ausbildung ist die Gefahr, den neuen Auszubildenden zu verlieren, am größten.
Im Gartenbau wird jeder 4. Vertrag meist schon innerhalb der Probezeit gelöst. Rund die Hälfte der Abbrüche
geht dabei von den Auszubildenden aus. Für den Betrieb ein herber Rückschlag.

Weiterlesen ...

 

 

 

Kontakte

Dr. Mona Wunder
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Mona Wunder

Leiterin Sachgebiet Fortbildung, Beraterin Berufsbildung im Gartenbau, Meisterprüfung, Fachagrarwirt/in Baumpflege

0511 4005-2401

mona.wunder~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

ÜBA: Lehrgangsinhalte und TERMINE

Die Überbetriebliche Ausbildung findet, abhängig von der Fachrichtung und dem Lehrgangsinhalt, an den Ausbildungsstandorten Bad Zwischenahn, Hannover-Ahlem, Münster-Wolbeck und der DEULA Nienburg bzw. Westerstede …

Mehr lesen...

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) - finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit

Um eine betriebliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu ermöglichen, zahlt die Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).

Mehr lesen...
Anmeldemaske ExtraNet

Onlineportal zur Datenpflege für anerkannte Ausbildungsbetriebe

Als anerkannter Ausbildungsbetrieb haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betriebsdaten über ein Onlineportal zu verwalten. Zum Login gelangen Sie über die Internetadresse https://extranet.lwk-niedersachsen.de.

Mehr lesen...
Neue Wege entdecken

Ausbildung: Ins Ausland - geht das?

Ein Auslandsaufenthalt ist während oder nach der Ausbildung möglich. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen berät interessierte, junge Menschen über die Möglichkeiten.

Mehr lesen...
Arbeitsplatz

Förderung betrieblicher Ausbildung in Niedersachsen

Nach Ablauf der speziellen Fördermöglichkeiten, die zur Unterstützung der betrieblichen Ausbildung in der Corona-Krise beitragen sollten, stehen aktuell folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Mehr lesen...

Pausen und Ruhezeiten für Auszubildende

Die Pausen und Ruhezeiten im Ausbildungsalltag sind im Arbeitszeitgesetz und im Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für minderjährige und volljährige Auszubildende.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Fachkraft Agrarservice

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 04. - 15.09.2023

04.09.2023 - 15.09.2023

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
"Grüne Berufen" - Arbeitskleidung

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24

29.09.2023 - 08.12.2023

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
Landwirt*in

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 05.-16.02.2024

05.02.2024 - 16.02.2024

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
Pflanzentechnologen

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang SoSe 2024

08.03.2024 - 07.06.2024

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Ausbildereignung

Ausbildereignung erwerben

Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …

Mehr lesen...