Geldlicher Ausgleich von Wolfsrissen - durch das Land Niedersachsen und/oder Versicherer
In Niedersachsen gibt es jedes Jahr erhebliche Nutztierrisse durch Wölfe. Von Seiten des Landes Niedersachsen gibt es Billigkeitsleistungen für Nutztierrisse und Förderung zur Beschaffung von wolfsabweisenden Schutzzäunen sowie Herdenschutzhunden. Auch aus bestehenden Versicherungen könnte der Tierhalter möglicherweise Entschädigung bekommen.

Neben den staatlichen Entschädigungsleistungen kann der Tierhalter privat vorsorgen. Mehrere Versicherer schließen den Wildtierriss oder Wolfsriss als Deckungserweiterung in die Inventarversicherung ein. Zwar mit einer begrenzten Versicherungssumme von je nach Versicherer 10.000 € oder 50.000 €, aber ohne zusätzlichen Versicherungsbeitrag. Die Nachfrage beim Versicherer ist daher sehr sinnvoll. Die Formulierung Wildtierriss in den Versicherungsbedingungen ist deutlich vorteilhafter. Dadurch bedarf es nicht dem schwierigen Nachweis, dass es ein Wolf war. Die oben genannte Billigkeitsleistung des Landes ist von der Versicherungsleistung in Abzug zu bringen.
Darüber hinaus sind Tierlebensversicherungen verfügbar. Diese sind nur für sehr wertvolle Zuchttiere interessant. Es sind unter anderem die Risiken Diebstahl, Tod oder Nottötung durch Krankheit oder Unfall versichert. Damit ist auch das Risiko eines Wolfsrisses eingeschlossen. Diese Versicherungen sind mit nicht unerheblichen Versicherungsbeiträgen verbunden, weshalb sie sich selten im Bereich der Nutztierhaltung finden.
Dort sind, zumindest bei Rinderbetrieben, eher Ertragsschadensversicherungen gegen das Risiko Tierseuchen vorhanden. Diese schließen in der Regel im Grundschutz auch Unfälle mit ein. Unter diesem Risiko ist auch ein Wolfsriss einzuordnen. Problematisch ist der relativ hohe Selbstbehalt bei diesen Versicherungsprodukten. Dieser beläuft sich meist auf mehrere Tausend Euro. Das ist für den Fall einer Tierseuche völlig richtig, aber hier würden nur sehr große Schäden zur Versicherungsleistung führen.
In erster Linie ist die Billigkeitsleistung des Landes Niedersachsens anzustreben. Zusätzlich kann die Nachfrage beim bestehenden Inventarversicherer nach aktuellen Versicherungsbedingungen, die unter Umständen den Wildtierriss miteinschließen, sehr zielführend sein.
Bei Fragen wenden sie sich gerne an die soziökonomischen Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Kontakte
Wiebke Wennemer
Beraterin Sozioökonomische Beratung

MKS in Brandenburg: Jetzt den eigenen Versicherungsschutz prüfen!
Nach dem MKS-Fall bei Wasserbüffeln in Brandenburg sind die Folgen und die Beunruhigung groß. Eine Großteil der Landwirtinnen werden schon aktiv reagiert haben. Sei es durch die Verschärfung der betrieblichen Biosicherheitsma&…
Mehr lesen...
Jetzt ist Zeit für Altersvorsorge
In guten Jahren Geld fürs Alter zurücklegen. In schlechten Zeiten nicht durch feste Zahlungsverpflichtungen in die Enge getrieben werden und im schlimmsten Fall die Altersrücklagen wieder betrieblich nutzen können. Diese …
Mehr lesen...
Was sind Schadens- und was Indexversicherungen?
Seit August 2024 gibt es für Niedersachsen, Bremen und Hamburg die gesetzliche Grundlage zur Förderung von Mehrgefahrenversicherungen. Gefördert werden können Schadens- und Indexversicherungen für verschiedene Risiken. Was …
Mehr lesen...
Förderung der Mehrgefahrenversicherung: Versicherungsbedarf genau prüfen
Die Förderrichtlinie zur Mehrgefahrenversicherung ist veröffentlicht. Das Zeitfenster für die erste Antragsphase (26.08.- 30.09.24) und das Haushaltsvolumen bis zum Ende der Förderperiode (15 Millionen Euro) sind begrenzt. …
Mehr lesen...
Investitionsschritte mit Risikovorsorge begleiten
Unternehmer und Unternehmerinnen investieren immer wieder, um Betriebszweige am Laufen zu halten oder neu aufzubauen. Oftmals wird die Anpassung der Risikovorsorge dabei vergessen. Dabei müssen nicht nur neue Gebäude und Maschinen gegen …
Mehr lesen...
Cyberversicherung: Sinnvoll für landwirtschaftliche Unternehmen?
In den Nachrichten hört man vermehrt von Hacker-Angriffen und den enormen wirtschaftlichen Schäden, die diese verursachen. Laut BKA (Bundeskriminalamt) nimmt die Internetkriminalität, wie z.B. das Ausspähen von Daten, Rufschä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Konfliktbearbeitung
Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …
Mehr lesen...
Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co
Auch wenn Sie sich einmal nicht um Ihre Angelegenheiten kümmern können, möchten Sie sicher sein, dass an Ihrer Stelle jemand in Ihrem Sinne entschiedet. Sie sind sich bewusst, dass eine solche Situation jederzeit eintreten kann, sei es…
Mehr lesen...
Notfallordner - Für den Ernstfall gewappnet
Wenn Sie morgen ausfallen würden, wäre die reibungslose Weiterführung Ihres Betriebes schwierig. Sie möchten Ihrer Familie die dazu notwendigen Informationen kompakt zur Verfügung stellen und keine Lücken lassen.
Mehr lesen...
Risikovorsorge für den Betrieb
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Die betriebliche Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Ihr Betrieb angemessen abgesichert ist.
Mehr lesen...
Risikovorsorge für die Familie
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Ihre Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Sie und Ihre Familie angemessen abgesichert sind.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...