Anfang des Jahres erhalten Sie einen Brief zu Ihrer Riester-Rente, falls vorhanden. Dieser enthält die jährliche Bescheinigung nach § 92 EStG. Bitte lesen Sie diese im Detail. Gerade im landwirtschaftlichen Bereich werden Sie dort in vielen Fällen von zurückgebuchten Zulagen lesen.
Bescheinigung nach § 92 EStGWiebke Wennemer Dies kann unterschiedliche Gründe haben z.B. eine fehlende Alterskassennummer auf dem Zulagenantrag, eine Alterskassenbefreiung oder ein zu geringer Eigensparbetrag. In den allermeisten Fällen ist der Vertrag nur durch die Zulage für die Altersvorsorge interessant. Setzen Sie sich daher mit dem Vermittler ihres Altersvorsorgevertrages in Verbindung. Dieser kann einen Festsetzungsantrag stellen, um vielleicht ihre Zulage doch noch zu sichern. Falls ein zu geringer Eigenbeitrag gezahlt wurde, ist dies nicht zu ändern. Legen Sie sich für dieses Jahr die Prüfung der Riester-Einzahlungshöhe fürs Jahresende auf Termin, oder zahlen sie generell den Maximalbeitrag (2.100 € minus Zulage).
MKS in Brandenburg: Jetzt den eigenen Versicherungsschutz prüfen!
Nach dem MKS-Fall bei Wasserbüffeln in Brandenburg sind die Folgen und die Beunruhigung groß. Eine Großteil der Landwirtinnen werden schon aktiv reagiert haben. Sei es durch die Verschärfung der betrieblichen Biosicherheitsma&…
In guten Jahren Geld fürs Alter zurücklegen. In schlechten Zeiten nicht durch feste Zahlungsverpflichtungen in die Enge getrieben werden und im schlimmsten Fall die Altersrücklagen wieder betrieblich nutzen können. Diese …
Seit August 2024 gibt es für Niedersachsen, Bremen und Hamburg die gesetzliche Grundlage zur Förderung von Mehrgefahrenversicherungen. Gefördert werden können Schadens- und Indexversicherungen für verschiedene Risiken. Was …
Förderung der Mehrgefahrenversicherung: Versicherungsbedarf genau prüfen
Die Förderrichtlinie zur Mehrgefahrenversicherung ist veröffentlicht. Das Zeitfenster für die erste Antragsphase (26.08.- 30.09.24) und das Haushaltsvolumen bis zum Ende der Förderperiode (15 Millionen Euro) sind begrenzt. …
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt die SVLFG (Sozialversicherung f&…
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 ***
Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Betriebsaufgabe - Geordnet aus der Landwirtschaft zurückziehen und in einen neuen Lebensabschnitt starten
19.06.2025
Die wirtschaftlichen, agrarpolitischen, gesellschaftlichen und familiären Rahmenbedingungen für die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Betriebe unterliegen einem ständigen Wandel. Die von der Betriebsleiterfamilie zu treffenden …
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben.
Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit ihnen …
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro
Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Grundkurs
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben.
Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …
Frauen auf Erfolgskurs: Von der Vision zum eigenen Standbein
08.12.2025
Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche der Einkommenskombination wie …
Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt.
Dies können sein:
Konflikte mit Familienmitgliedern
Ungereimtheiten mit anderen Personen
Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …
Sie möchten im Alter den Betrieb nicht mit hohen Altenteilsforderungen belasten. Es ist Ihr Wunsch Ihre Altersvorsorgesituation zu erfassen. Auf dieser Grundlage möchten Sie die zeitlich noch möglichen Maßnahmen zum Aufbau von …
Auch wenn Sie sich einmal nicht um Ihre Angelegenheiten kümmern können, möchten Sie sicher sein, dass an Ihrer Stelle jemand in Ihrem Sinne entschiedet. Sie sind sich bewusst, dass eine solche Situation jederzeit eintreten kann, sei es…
Wenn Sie morgen ausfallen würden, wäre die reibungslose Weiterführung Ihres Betriebes schwierig. Sie möchten Ihrer Familie die dazu notwendigen Informationen kompakt zur Verfügung stellen und keine Lücken lassen.
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Die betriebliche Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Ihr Betrieb angemessen abgesichert ist.
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …