Am 29. und 30. März 2019 besichtigte eine Gruppe bestehend aus Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf Einladung von Dr. Richard Hölscher, Geschäftsführer der Firma Hölscher und Leuschner, gemeinsam mit weiteren Mitarbeitern, sowie einigen interessierten Landwirten und Frau Prof. Dr. Kemper von der Tierärztlichen Hochschule Hannover einen Schweinehaltenden Betrieb im Norden von Dänemark.
Expertengruppe besucht Schweinehaltenden Betrieb im Norden von DänemarkCarmen HorstrupAuf dem Betrieb werden 750 Sauen dänischer Genetik im 2-Wochenrhythmus gehalten. Alle Produktionsstufen konnten in Augenschein genommen werden. Im Deckzentrum sind die Sauen nur zur Belegung fixiert. Der Gemeinschaftsbereich zwischen den beiden außenliegenden Kastenstandreihen ist mit Spaltenboden ausgestaltet und wird mit Stroh eingestreut (per Hand). Der anfallende Mist wird größtenteils von den Sauen durch die Spalten getreten. Mittels eines Unterflurschiebers, der in allen Stallabteilen installiert wurde und täglich läuft, gelangt der Mist von dort aus dem Stall. Die Sauen im Deckzentrum werden zweimal täglich gefüttert und nach zehn Tagen als stabile Kleingruppen in den Wartebereich umgestallt. Ein Teil des Bodens der Buchten im Wartebereich ist mit einer festen Liegefläche strukturiert, in diesem Bereich werden die Sauen über eine Bodenfütterung einmal täglich versorgt. Zusätzlich wird den Tieren Stroh über eine Raufe angeboten (Füllung per Hand). Als Ebergenetik wird ein Duroc-Eber eingesetzt.
Den gesamten Artikel entnehmen Sie bitte der angehängten pdf-Datei.
Deutschland erlangt Status "MKS-frei ohne Impfung" wieder
Ab dem 14.04.2025 hat Deutschland für das gesamte Bundesgebiet den Status "MKS-frei ohne Impfung" wiedererlangt. Die Weltorgangisation für Tiergesundheit (WOAH) gab dem Antrag Deutschlands nun auch für die ehemalige "…
Kupierverzicht - bessere Buchtenstruktur nach Umbau
Ringelschwanz
Eine erfolgreich umgesetzte Buchtenstruktur macht einen Unterschied, wenn es um die Haltung unkupierter Ferkel geht. Im folgenden Beitrag werden jüngste Erfahrungen der Versuchsstation Wehnen aus einem Umbau vorgestellt.
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Meldeverpflichtungen für Schweine nicht vergessen!
1. Stichtagsmeldung an die VIT (HI-Tier)
Nach § 26 (3) der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV ) hat der Tierhalter – auch der Hobbyschweinehalter – der zuständigen Behörde oder einer von dieser beauftragten Stelle bis zum…
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt:
…
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen (Theorie & Praxis)
08.07.2025 - 10.07.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
07.10.2025 - 09.10.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises nach …
Verkürzter Eigenbestandsbesamungslehrgang für landwirtschaftliche Auszubildende für die Tierart Schwein in Cloppenburg
14.10.2025 - 15.10.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet, neben dem bestehenden dreitägigen Eigenbestandsbesamungslehrgang Schwein, einen verkürzten Eigenbestandsbesamungslehrgang Schwein an.
Der verkürzte Lehrgang ist …
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …