Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ferkelaufzucht, das Fundament für gute Jungsauen und Mastschweine

Webcode: 01034610

Die Ferkelaufzucht ist ein sensibler Bereich. Viele Ferkelerzeuger fragen sich aus gutem Grund deshalb immer wieder: Wie kann der Übergang vom Säugen an der Sau zur Trockenfütterung aus dem Edelstahltrog am besten gelingen?

Breiautomat
BreiautomatKatrin Peperkorn
Die Ferkelaufzucht verlangt nach wie vor Fingerspitzengefühl. Durch leistungsstarke Genetiken und einem guten Management im Abferkelstall ist die Zahl der abgesetzten Ferkel gestiegen. Leider einhergehend mit einem geringeren Absetzgewicht. Neben den vielen Stressfaktoren wie, der neuen Umgebung ohne Mutter, den neuen Buchtenkameraden und der Umstellung von flüssiger warmer Milch auf feste Nahrung, wird häufig nicht daran gedacht, dass das Ferkel von heute auf morgen die Nahrung statt flüssig und warm, kalt und trocken aufnehmen soll. Es ist daher nach wie vor eine der größten Herausforderungen des Betriebsleiters die Ferkel nach dem Absetzen gut an das Trockenfutter zu bekommen. Wie diese besser gelingen kann, oder welche Maßnahmen hilfreich sein können, soll der folgende Beitrag aufzeigen.

Neben einem guten Absetzgewicht, dem richtigen Stallklima und der Wahl des richtigen Futters ist auch die Art der Futtervorlage von Bedeutung. Das Absetzgewicht hat einen starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Ferkel, aber nicht nur dieses, sondern auch die Heranführung der Ferkel an festes Futter schon vor dem Absetzen, ist von größter Bedeutung. Eine Steigerung des Absetzgewichtes eines Ferkels um nur 500g wirkt sich bis zu verdreifachend auf das Aufzuchtendgewicht aus. Hier können innerhalb der gleichen Aufzuchtzeit bis zu 1,5 kg mehr an Zunahmen erreicht werden. Daher wird der Grundstein einer erfolgreichen Aufzucht schon im Abferkelstall gelegt.

Enzymtraining unserer Kleinen
Um dem Ferkel den bestmöglichen Start in die Ferkelaufzucht zu geben ist es sinnvoll das Ferkel schon an der Sau zeitig an den Prestarter heran zu führen. Je besser die Trockensubstanzaufnahme der Ferkel an der Sau, umso eher wird das Enzymtraining angekurbelt und umso besser fressen die Ferkel weiter im Aufzuchtstall.  Am besten gelingt dieses, wenn der Prestarter flüssig und in Körpertemperatur angeboten wird. Hier gibt es mittlerweile Systeme die das automatisch über ein installiertes Leitungssystem im Abferkelstall erledigen können. Neben diesem System ist die manuelle Gabe vom Prestarter vorzugsweise in Breiform über Futterschalen weiterhin das Verfahren, um die Ferkel im Abferkelstall gut ans Fressen zu bekommen. Bei der breiförmigen Prestartergabe von Hand ist darauf zu achten, dass der Brei spätestens nach 5 Stunden gefressen wurde. Also in die Schalen nur so viel geben, so dass es in dieser Zeit aufgefressen wird und lieber frisch nachgeben. Hierbei kann vor allem immer noch mal ein Blick auf die Ferkel sowie die Sau geworfen werden.

Trocken bis Flüssig
Je nach Länge der Säugezeit ist der Anteil leichterer Ferkel größer oder geringer. Hat man es mit leichteren Ferkeln zu tun, so müssen diese intensiver unterstützt werden als schwerere Ferkel. Das bedeutet zunächst, dass der Prestarter bei leichteren Ferkeln länger gefüttert werden muss bzw. die Verschneidephasen später und länger sein müssen. Vorteilhaft ist das Bilden von Buchten mit nur kleinen Ferkeln, so können sie gezielter gefüttert werden.

Für die Ferkelfütterung im Flatdeck gibt es viele verschiedene Varianten die sich aber grundsätzlich in drei Gebiete der Futtervorlage zusammenfassen lassen.

  • Trockenfütterung
  • Breifütterung und
  • Flüssigfütterung kombiniert mit  Sensorfütterung

Doch welche Variante für welchen Betrieb die richtige ist, muss einzelbetrieblich ausgewählt werden.

Flüssig und warm in den Magen
In den meisten Fällen finden die Ferkel nach dem Absetzen zwar das Futter, aber die Tränkenippel müssen noch gefunden werden. Vor allem muss bedacht werden, dass die Ferkel erst einmal lernen müssen diese zu betätigen! Daher macht es Sinn in den ersten Tagen zum Beispiel Putentränken oder andere Beifütterungsschalen zusätzlich mit in die Buchten zu stellen. Das Bereitstellen von zusätzlichen Tränken in der ersten Absetzwoche verringert außerdem das Überfressen der Ferkel.

Wie schon angesprochen wäre für das Ferkel nach dem Absetzen der beste Übergang von der Milch zum festen Futter eine ständige frische und schmackhafte Flüssigfuttervorlage. Diese Vorlage könnte dann nach und nach immer dicker gemacht werden, bis hin zum Trockenfutter. In den meisten Fällen ist dieses aber nicht möglich. Zum einen ist die flüssige Futtervorlage in der Ferkelaufzucht technisch  aufwendig und im Vergleich zum einfachen Trockfutterautomaten wesentlich teurer. Aber eines der größten Probleme ist oftmals der Hygienestatus innerhalb des Troges. Durch die hohen Temperaturen im Stallabteil mit zum Teil über 30°C und dem Restfutter mit hochwertigen leicht verdaulichen Komponenten, das im Trog zurückbleibt, werden die idealen Brutstätten für Keime und Hefen geschaffen.

In den letzten Jahren wurde vor allen große Ferkelaufzuchtställe oft mit Flüssigfütterungen ausgestattet. Wie schon beschrieben ist diese vom Grundsatz der Ferkelversorgung optimal, doch durch mangelnde Hygiene kam es in der Praxis vereinzelt schon zu großen Schwierigkeiten. Nur wer hier als Betriebsleiter ein ideales Hygienemanagement gewährleisten kann und das wirklich dauerhaft, wird auf lange Zeit eine erfolgreiche Ferkelaufzucht mit der flüssigen Futtervorlage betreiben können. Hier muss jeder Betriebsleiter vor der Entscheidung über das Fütterungssystem ehrlich mit sich selbst sein. Nur weil der Berufskollege im Nachbarort gute Leistungen mit der Flüssigfütterung erreicht, heißt dieses nicht, dass es auf dem eigenen Betrieb in der Ferkelaufzucht auch so funktionieren muss.

Da die Rangordnung noch bestimmt werden muss und daher häufig Kämpfe stattfinden ist es ratsam bei nur einer vorhandenen Futterstelle das Tier Fressplatzverhältnissen von 4:1 oder niedriger anzubieten. Die Beifütterung bzw. das Bereitstellen zusätzliche Futterstellen kann über mobile Futtertröge geschehen. Diese werden die ersten 1-2 Wochen mit in die Bucht gestellt. Im Flatdeck ist es vor allem sinnvoll mit dem gleichen Futter weiter zu füttern wie schon im Abferkelstall begonnen wurde. Hier durch entsteht keine weitere Umstellung sowie kein weiterer Stressfaktor für die jungen Ferkel.

Als weitere Alternative neben der Flüssigfütterung stehen sensorgesteuerte Breiautomaten zur Verfügung. Diese Automaten bieten für die Versorgung der Ferkel sehr gute Eigenschaften. Insbesondere für kleinere oder rangniedrigere Ferkel. Durch die Sensorfütterung und das kleine Tier : Fressplatzverhältnis wird den Ferkeln immer frisches breiförmiges Futter zu jeder Zeit angeboten. Das besondere an den Sensorgesteuerten Automaten ist, dass in einem idealen Verhältnis Wasser und Futter zusammen ausdosiert wird. Dadurch wird verhindert, dass Breireste im Automaten zurückbleiben. Durch das ständige Abfragen der Sensoren könne alle Ferkel innerhalb der Bucht optimal Versorgt werden. Bei diesen Automaten ist es aber besonders wichtig die Einstellungen Buchtenweise und nach Futterbedarf anzupassen.

Zur Standardfutterversorgung in der heutigen Ferkelaufzucht zählt in der Praxis der normale Breiautomat. Gute Zunahmen, einfach Bedienung, wenig Technik und kostengünstig. Das ist die ideale Beschreibung sowie die größten Vorteile dieser bewährten Futtervorlage. Zum Management bzw. zur besseren Eingewöhnung der Ferkel kann es zum Teil sinnvoll sein, zum Beispiel die Wassernippel die ersten fünf Tage auszustellen. Hier wird ansonsten oft spielerisch durch die Ferkel ein Brei im Trog  hergestellt der in den meisten Fällen nicht aufgefressen wird.

Werden die Tränkestellen in den Automaten abgestellt muss selbstverständlich trotzdem unbedingt das Tier : Tränkeverhältnis eingehalten werden. Wasser ist auch in der Ferkelaufzucht das Futtermittel Nummer 1.  Wichtig ist, dass bei der Verwendung von Breiautomaten kein Brei im Futtertrog stehen bleibt. Dieser wird genauso wie bei der Flüssigfütterung sehr schnell schlecht und bietet ein wunderbares Keimmilieu.

Als letzte Variante ist für die Futterversorgung in der Ferkelaufzucht die einfachste und kostengünstigste Technik zu nennen. Der altbekannte Trockenfutterautomat. Ohne direkte Wasserversorgung im Bereich des Futters. Hierbei handelt es sich zwar aus Futtervorlagesicht um die schlechteste Versorgung aber aufgrund der geringen Investitionen und der simplen Handhabung sowie der einfachen Hygienebedingungen wird er vor allem in Altgebäuden oder Umbaulösungen noch vielfach verbaut.

Fazit
Der Grundstein für eine gute Jungsauenaufzucht bzw. erfolgreiche Schweinemast wird schon in der Abferkelbucht gelegt. Für den Bereich der Futterversorgung ist es zunächst wichtig die Futteraufnahme im Abferkelstall zu fördern. Breiförmiges Anfüttern, am besten mit warmen Wasser, erleichtert hier die Futteraufnahme enorm. Für die Ferkelaufzucht wäre die ideale Versorgung der Ferkel die Flüssigfütterung. Hierbei stehe aber hohe Investitionskosten und zum Teil je nach Management große Hygieneproblem im Vordergrund. Als Standard und sehr gute Alternative sind die altbekannten Breiautomaten zu nennen. Gute Versorgung der Tiere mit guter Futterhygiene und relativ günstige Technik bieten das ideale Fundament für eine erfolgreiche Ferkelaufzucht.

 

Kontakte

Katrin Peperkorn

Katrin Peperkorn

Beraterin

04271 945-218

0178 2665 232

katrin.peperkorn~lwk-niedersachsen.de



Jan Südhoff

0441 801-436

jan.suedhoff~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!

Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt

Mehr lesen...

Stichtagsmeldungen für Schweine nicht vergessen!

1. Stichtagsmeldung an die VIT (HI-Tier) Nach § 26 (3) der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV ) hat der Tierhalter – auch der Hobbyschweinehalter – der zuständigen Behörde oder einer von dieser beauftragten Stelle bis zum…

Mehr lesen...
Dokumentation

Neues EU-Tiergesundheitsrecht bringt erweiterte Dokumentationspflicht für Tierhalter - CC relevant!

Am 21.04.2021 trat nach fünfjähriger Übergangsfrist das neue EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law – AHL) in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erinnerte kürzlich an die Ä…

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Leitlinien Tierhaltung 2022

Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.

Mehr lesen...
Ferkel im Ruhebereich des Außenklimastalls der LWK-Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen.

Überarbeitung der Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – „Anforderung an das Halten von Schweinen“

Im Oktober 2021 wurden die Ausführungshinweise zur TierSchNutzV Schwein von den Tierschutzreferenten der Länder überarbeitet. Änderungen betrafen hier insbesondere die Vorgaben für die Größe des Ferkelnestes und …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/4050A002-F6FD-9091-F27284F326A6A22D.jpg

Tierwohl richtig kommunizieren - Skills für den landwirtschaftlichen Social Media Auftritt

17.04.2023

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe setzen auf einen Auftritt in den Sozialen Medien. Dies bietet diverse Vorteile wie z.B. dem Vernetzen mit anderen, innovativen Betrieben sowie komplett neue Marketing Strukturen für regionale Lebensmittel.…

Mehr lesen...
Schinken

Direktvermarktung von Fleisch: Wirtschaftlichkeit

26.04.2023

Direktvermarktung boomt - neben klassischen Produkten wie Eier und Kartoffeln erfreut sich auch die Vermarktung von Fleischprodukten immer größerer Beliebtheit. Viele DirektvermarkterInnen stellen sich die Frage, wie wirtschaftliche der …

Mehr lesen...
Schlachtschweine

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen

02.05.2023 - 04.05.2023

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …

Mehr lesen...
/media/media/7F850F46-CD92-12C4-9F67164322B0F885.jpg

Betriebsbesichtigung Brand Qualitätsfleisch

03.05.2023

Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinandersetzen, es beinhaltet jedoch zahlreiche interessante Schritte, die für die Qualitätssicherung unseres Endproduktes vonnöten sind. Der sensible …

Mehr lesen...
/media/media/7F850F46-CD92-12C4-9F67164322B0F885.jpg

Betriebsbesichtigung Brand Qualitätsfleisch

04.05.2023

Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinandersetzen, es beinhaltet jedoch zahlreiche interessante Schritte, die für die Qualitätssicherung unseres Endproduktes vonnöten sind. Der sensible …

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen

09.05.2023 - 11.05.2023

Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...
Sau mit Ferkel

Beratungsangebot Ferkelerzeugung

Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.

Mehr lesen...
Mastschweine

Beratungsangebot Schweinemast

Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung

Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...