In der Kälberaufzucht ist das gegenseitige Besaugen in der Gruppenhaltung eine häufig auftretende Verhaltensauffälligkeit. Die Kälber besaugen sich intensiv an der Euterregion, am Hodensack, am Nabel, am Maul, an den Ohren oder am Schwanz. Bei männlichen Fressern ist vereinzelt ein ausgiebiges Urintrinken beobachtbar. Bei Kälbern in der Mutterkuhhaltung tritt das gegenseitige Besaugen dagegen in der Regel nicht auf.

Aus verschiedenen Studien sind Faktoren in Fütterung und Haltung bekannt, die die Häufigkeit und die Intensität des gegenseitigen Besaugens bei Kälbern beeinflussen können.
Das nutritive („milchabhängige“) Besaugen, das während bzw. innerhalb von 15 Minuten nach der Tränkung auftritt, wird vor allem mit dem (noch) nicht gestillten Hungergefühl erklärt. Wenn das Kalb satt ist, lässt der Saugtrieb mit zeitlicher Verzögerung nach. Mit einer längeren Trinkzeit (Nuckeleimer und höhere Milchmenge) reduziert sich das gegenseitige Besaugen bereits. So konnte in der paarweisen Aufzucht („Twinning“) von sehr jungen Kälbern das Fremdbesaugen durch ein intensives Tränkeregime deutlich vermindert bzw. ganz ausgeschaltet werden (Koch, 2020). Zusätzlich kann durch die Zugabe von Traubenzucker in die Milchtränke der Blutzuckerspiegel beim Kalb vorzeitig angehoben und das Sättigungsgefühl erreicht werden. 2 g Traubenzucker pro Liter Tränke sind dabei bereits ausreichend, um das Besaugen weitgehend zu eliminieren, wie eine Studie der FH Nürtingen belegt.
Die Ursachen für das nicht-nutritive Besaugen, also das Besaugen außerhalb der Tränkezeit, als Verhaltensstörung, sind dagegen wohl eher in der Haltungsumwelt der Kälber zu suchen. Neben einer monotonen Bucht ohne „Beschäftigung“ wirkt besonders ein Gruppenwechsel als negativer Stressfaktor für das Kalb und kann ursächlich für die Problematik „Besaugen“ sein.
Die möglichen Maßnahmen in Übersicht 1 stellen keine Patentrezepte zur Lösung des Besaugerproblems dar, dazu sind die Zusammenhänge zu komplex.
Übersicht 1: Maßnahmen, um das gegenseitige Besaugen in der Kälberaufzucht zu vermindern
Maßnahme | Möglicher Effekt |
---|---|
Nuckeleimer einsetzen |
Saugreflex befriedigen |
Schwer gängige Nuckel |
Tränkezeit verlängern, Sättigungsgefühl erreichen |
Tränkemenge erhöhen |
Tränkezeit verlängern, Sättigungsgefühl erreichen |
Zugabe von Traubenzucker (2g/l) |
Blutzuckergehalt anheben (Hungergefühl ausschalten) |
Fixieren der Kälber (15 - 30 Minuten) |
Besaugen nach der Tränke verhindern, Sättigungsgefühl erreichen |
Möglichst homogene Gruppen bilden |
Weniger Sozialstress |
Tierindividuell abtränken |
Ausreichend Kraftfutteraufnahme bei den leichteren Kälbern erreichen |
Ausreichend Platz in eingestreuter Bucht, Offenfront oder Auslauf |
Neugierde der Kälber nutzen |
Saugattrappen, Heunetze oder Salzlecksteine aufhängen |
Ablenken der Kälber, Spieltrieb der Kälber nutzen |
Beobachten, „Sauger“ abtrennen |
Nachahmung verhindern |
In der Regel sollte das Problem bei den Kälbern mit zunehmendem Alter „herauswachsen“, doch das klappt nicht in allen Betrieben und nicht bei allen Kälbern. Einige Tiere nehmen diese Verhaltensstörung nach der Tränkephase mit in die weitere Aufzucht. Wenn man die „Sauger“ identifiziert hat, muss zu diesem Zeitpunkt unbedingt aktiv eingeschritten werden.
Im Färsenstall, aber auch bis hinein in die Kuhställe sieht man Tiere mit „Saugentwöhnern“ in ganz unterschiedlichen Ausführungen. Diese speziellen Nasenringe mit teilweise martialisch wirkenden Stacheln sollen entweder das Besaugen unmöglich machen und/oder den „Dulder“ vertreiben. Doch auch das funktioniert nicht in jedem Fall. Landwirte berichten, wie geschickt sich die die Tiere anstellen, um die Wirkung der „Saugentwöhner“ zu umgehen.
„Sauger“ in der Färsengruppe und später bei den Kühen können sich dann zu einem echten wirtschaftlichen Bestandsproblem entwickeln. Viele „Dulder“ werden durch das Besaugen zu Dreistrichen und damit zu frühzeitigen Abgängen.
Fazit:
Das gegenseitige Besaugen muss bereits in der frühen Kälberaufzucht durch verschiedene Optimierungsmaßnahmen besonders in der Fütterung und Haltung eingedämmt werden. Die „Saugentwöhner“ im Rinderstall oder gar bei den Kühen können nur das letzte Mittel sein.
Von Praktikern für Praktiker: Welche Beobachtungen machen Sie im Betrieb? Welche Ursachen haben Sie festgestellt? Welche Maßnahmen sind wirkungsvoll gegen das gegenseitige Besaugen?
Schreiben Sie mir gern unter georg.teepker@lwk-niedersachsen.de |