Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Mach deinen Meister in der Hauswirtschaft - online!

Webcode: 01041896 Stand: 14.06.2023

Ab Herbst 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen erstmalig die berufsbegleitende Fortbildung zum Meister / zur Meisterin der Hauswirtschaft im Online-Format an.

Meisterkurs Hauswirtschaft
Meisterkurs HauswirtschaftAnemone123-StartupstockPhotos-HNBS / pixabay.com bearbeitet von Carolin Herm-Stapelberg

Wie sieht das neue Angebot aus?
Der zweijährige Unterricht findet berufsbegleitend einmal pro Woche statt – jetzt ortsunabhängig im Online-Format! Für den persönlichen Austausch sind Präsenzphasen über Bildungsurlaub geplant. Exkursionen und Fachtagungen ergänzen das Angebot. 

Welchen Nutzen bietet der Online-Meisterkurs?
Das neue Format punktet mit besserer Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Hof, ortsunabhängiger Teilnahme sowie Zeitersparnis. Fahrtzeiten fallen größtenteils weg.
Es bereitet gezielt auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft vor und qualifiziert zur hauswirtschaftlichen Führungskraft.

Welche Chancen bietet eine Fortbildung in der Hauswirtschaft?
Der Meistertitel ist der erste Schritt für eine bessere Bezahlung, eine Führungsposition und die Gestaltung der Ausbildung junger Menschen.
Während des Kurses vernetzen sich die Teilnehmenden und die Kontakte bleiben häufig ein Leben lang bestehen. Die Fortbildung ermöglicht sowohl eine fachliche als auch eine persönliche Weiterentwicklung.

Was und wie wird unterrichtet?
Das Know-how für die Planung, Umsetzung, Steuerung und Verbesserung von Arbeitsprozessen im betrieblichen Alltag steht im Vordergrund. Schwerpunkte des Unterrichts sind sowohl Betriebs- und Unternehmensführung als auch hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen. Zusätzlich zählen die Berufsausbildung und die Mitarbeiterführung zu den Inhalten.
Erfahrene Dozent:innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen vermitteln Fachwissen und die Teilnehmenden bringen ihre Berufserfahrung ein.

Wo arbeitet ein:e Meister:in der Hauswirtschaft?

Führungskräfte in der Hauswirtschaft sind für die Personalplanung und -führung sowie für betriebswirtschaftliche Entscheidungen verantwortlich. Sie sind Garanten für die Qualität der täglichen Versorgung und Betreuung von Patient:innen, Bewohner:innen, Kund:innen oder Gästen. Mögliche Arbeitsplätze sind Kinder-, Jugend- oder Senioreneinrichtungen, Tagungshäuser, Dienstleistungsunternehmen, Ferienhöfe sowie landwirtschaftliche Betriebe mit Direktvermarktung oder Hofcafé.

Wer wird zur Prüfung zugelassen?
Die Teilnahme an der Meisterprüfung setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung als Hauswirtschafter:in und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit mit Fach- und Führungsaufgaben voraus.

Wo gibt es Informationen zu Kosten, Fördermöglichkeiten und Anmeldung?
Ausführliche Informationen sowie die Anmeldung zu unverbindlichen Online-Informationsveranstaltungen im Juli und August 2023 finden Sie Hier.  

Kontakte

Juliane Pegel

Juliane Pegel

Leiterin Sachgebiet Berufsbildung für hauswirtschaftliche Berufe

juliane.pegel~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Dein Weg in die Hauswirtschaft

Dein Weg in die Hauswirtschaft

Hast du dich schon immer gefragt, wie dein Weg in die Hauswirtschaft aussehen kann? Wenn du leidenschaftlich gerne kochst und backst, ein Organisationstalent bist und Kreativität zu deinen Stärken zählst, dann könnte dieser Beruf …

Mehr lesen...
Akkreditierung Hannoversche Werkstätten

Chance auf Bildung für Menschen mit Behinderungen

Akkreditierungsurkunde für die Qualifizierung zur Hilfskraft in der Hauswirtschaft: Landwirtschaftskammer Niedersachsen überreicht Hannoverschen Werkstätten  die Urkunde 

Mehr lesen...
Berufsausbildung in der Hauswirtschaft

Anerkennung als Ausbilder*in in der Hauswirtschaft

Wer sich als Ausbilder*in in den Berufen Hauswirtschafter*in und Fachpraktiker*in Hauswirtschaft anerkennen lassen möchte, muss bestimmte Anforderungen erfüllen.

Mehr lesen...
Großküche

Anerkennung als Ausbildungsstätte in der Hauswirtschaft

Wer sich als Betrieb zur Ausbildung entscheidet, kann mehrfach profitieren. So kann der Nachwuchs im eigenen Unternehmen ausgebildet und den Auszubildenden Einblick in die Vielfalt des Berufs gegeben werden.

Mehr lesen...
Berufsausbildung in der Hauswirtschaft

Neue Möglichkeiten mit der Verbundausbildung

Viele Betriebe möchten in der Hauswirtschaft ausbilden, doch im Haus wurde z. B. die Wäschepflege ausgelagert. Oder aber die Stelle der Ausbilder*in bleibt unbesetzt. Dann könnte eine Verbundausbildung das Richtige sein.

Mehr lesen...
Multitalent Hauswirtschaft

Multitalente gesucht – LWK Niedersachsen startet Ausbildungsinitiative für den Beruf Hauswirtschafter*in am Standort Oldenburg

Die LWK Niedersachsen lädt interessierte Betriebe ein, sich über die Möglichkeiten der Ausbildung und den Beruf Hauswirtschafter*in zu informieren.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/6DA2DEED-BF20-C315-6C843DE8035B4D85.jpeg

Es gibt immer was zu reinigen - packen wir's an

30.01.2024

Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft   Crash-Kurs - Reinigen von Haushaltsgeräten, Fenstern und Türen.

Mehr lesen...
Landwirt*in

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 05.-16.02.2024

05.02.2024 - 16.02.2024

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...
/media/media/70A9ADFC-C77B-9861-5CA9320DE4D77F4B.png

Kreative Gestaltung von Printmedien: Schulung für Auszubildende

05.02.2024

In diesem interaktiven Seminar speziell für Auszubildende werden wir Ihnen die grundlegenden Konzepte und Techniken vermitteln, um professionelle und ansprechende visuelle Medien zu erstellen. Ob als Teil Ihrer Zwischen- oder Abschlussprü…

Mehr lesen...
/media/media/78800CA4-A311-6B0B-787ACB15FE8D6ADE.jpg

EDV für die Ausbildung: Schulung für Auszubildende

09.02.2024

Die nächste Prüfung steht vor der Tür, aber das Erstellen von Dokumenten gehört nicht zu Ihren Stärken? Dann ist das Webinar „EDV für die Ausbildung“ genau das Richtige. Hier geht es darum, die Funktionen …

Mehr lesen...
/media/media/0DB9D64E-B4EB-43CC-1D62069A3EFC902D.JPG

Fermentieren von Gemüse

15.02.2024

Durch die Kraft der Fermentation werden unsere gesunden Gemüse noch reichhaltiger an Inhaltsstoffen, leichter verdaulich und haltbar -ohne den Einsatz von Strom, Zucker oder Essig. Diese alten Methoden sind einfach zu erlernen und werden ausf&…

Mehr lesen...
Pflanzentechnologen

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang SoSe 2024

12.03.2024 - 28.05.2024

Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fremdbewertung Gärtner*in

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen

Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …

Mehr lesen...
Ausbildung Hauswirtschaft

Meisterkurs Hauswirtschaft

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…

Mehr lesen...
Prüfungen? Viel Glück!

E-Learning Hauswirtschaft

Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…

Mehr lesen...
Talente gesucht

Talente gesucht

Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …

Mehr lesen...
Ausbildereignung

Ausbildereignung erwerben

Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...