Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes -„DigiSchwein“ beraten, qualifizieren und fördern

Mithilfe des Frühwarnsystems „DigiSchwein“ soll das Tierwohl gefördert, die Betriebsmitteleffizienz gesteigert und die Umwelt durch Nährstoffreduktion geschont werden. Durch den Einsatz moderner Technologien wird eine nachhaltige Landwirtschaft weiter ausgebaut.
- Das Experimentierfeld „DigiSchwein“ verfolgt das strategische Ziel, Chancen der Digitalisierung, des Wissenstranfers und der Transformation für die breite landwirtschaftliche Praxis mit Fokus auf die tiergerechte und ressourcenschonende Schweinehaltung (ökologisch/konventionell) weiterzuentwickeln und praxistauglich zu machen.
- Ein speziell entwickeltes Datenmodell – die Farmmanagement-Software „DigiSchwein“ – soll schweinehaltende Landwirte in ihrer täglichen Arbeit mit den Tieren unterstützen. Dies soll in Form eines Frühwarnsystems, durch kontinuierlich erfasste und zielgerichtet ausgewertete Sensordaten, geschehen. Im Fokus der Auswertung stehen aktuelle und praxisrelevante Problemstellungen der modernen Schweinehaltung: Plausibilitätsanalysen vorhandener Sensortechnik; Entscheidungshilfen zur Krankheitsfrüherkennung, Haltung von unkupierten Tieren / Reduzierung von Schwanzbeißen; Monitoringsystem für das Geburtsmanagement; Nährstoffströme – Digitale Transparenz im Schweinestall.
- Die Zusammenarbeit der Verbundpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft, unter stetigem Wissensaustausch, fokussiert die Weiterentwicklung und Verbreitung der Digitalisierung in die breite landwirtschaftliche Praxis.
Teilprojekte/ Arbeitspaketen (AP):

LWK FB 3.5 Arbeitspakete konkret
AP1 Projektkoordination / Organisation
- Bereitstellung Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen, Sauenstall, Ferkelaufzucht, Mast
- Erstellung der Grund-Infrastruktur für Digitalisierung Schwein am Standort (EDV-/Datentransfer; bauliche Anpassungen)
- Koordination der Arbeitspakete (A1-A7),
- Absprachen-Vermittlung zwischen EDV Anforderung OFFIS/CvO Universität und Fachwissen Tierhaltung / Tiergesundheit
- Ansprechperson vor Ort für Versuchsdesign, Begutachtung Tierverhalten/Tiergesundheitsparameter/Status Quo im Stall. Datenerhebung-/Sicherung
- Begleitung der Arbeitspakete vor Ort durch nn-Tierarzt/in /M.Sc. Agrar, mit wissenschftl. Hintergrund und Unterstützung des Schweinegesundheitsdienstes
- Durchführung von Vergabeverfahren, Begleitung, Dokumentation
- Erster Ansprechpartner für interessierte Landwirte, Verbraucher, Politik und Wirtschaft
AP8 Evaluierung Expertenbeiräte / Selbstevaluation: - Die Leistungen des Experimentierfeldes wird durch einen berufenen Expertenbeirat evaluiert. Die Experten setzten sich aus bundesweiten Fachleuten der Wirtschaft, Landwirtschaft, Landtechnik, IT/EDV-Branche und Firmen entlang der Wertschöpfungskette sowie Vertretern des ML, der BLE und des BMEL zusammen
- Organisation der Treffen, Auswertung der Maßnahmen, Controlling/Selbstevaluation
- Erstellung von Zwischenberichten/Verwendungsnachweisen für Drittmittelgeber/ Dafa Bundesebene, 30.04.-Stichtag im Folgejahr
AP 9 Wissenstransfer Praxis-Digitale Medien - Organisation von Wissenstransfer-Veranstaltungen
- Wissenstransfer in der Grundausbildung, Einbindung LBZ Echem, in die Sachkundelehrgänge, Weiterbildung und Qualifizierungslehrgänge
- Einbindung von erweiterten Kooperationspartnern entlang der Wertschöpfungskette, wie ISN, AEF, Verbund Transformationswissenschaft agrar Niedersachsen, IQ-Agrar, Offis, Stallbaufirmen, Informatik, …
LWK FB 3.2 Arbeitspakete konkret
- Digitale Erfassung aller relevanten Nähstoffflüsse in der Mastschweinehaltung (Futtermengen, Nährstoffgehalte der Futtermittel, Wasserverbrauch, eingestallte Tiere mit Gewichtsmassen, Nährstoffkonzentrationen in der Stall- und Abluft, Luftraten, Tierverluste, ausgestallte Tiere mit Gewichtsmassen, Nährstoffgehalte der Gülle)
- Ausstattung einer Produktionseinheit in der Mastschweinehaltung der Versuchsstation für Schweinhaltung in Wehnen mit Sensortechniken zur Erfassung aller relevanten Daten
- Plausibilitätsprüfungen der Messwerte anhand zertifizierter Analysemethoden
- Zusammenführung und Verarbeitung der Daten mit anderen Projektgruppen
- Entwicklung eines Online-Nährstofftools zur Dokumentation der Nährstoffflüsse, bzw. der Stoffstrombilanzen
- Transfer in die Praxis, Umfangreiche Veröffentlichungen in landwirtschaftliche Fachmedien und über die Kanäle der LWK
Projektmitglieder:
Das Verbundvorhaben wird von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, UB Tier, koordiniert und evaluiert. Weitere Projektpartner sind LWK Nds. FB 3.2 Energie, Bauen, Technik (Dr. Drücker); Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät II - Department für Informatik (Prof. Dr. J. Marx Gómez); OFFIS e. V. (Dr. Reinkensmeier), Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Agrartechnologie (P. Hölscher), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (Prof. Dr. N. Kemper), Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutztierwissenschaften (Prof. Dr. Traulsen).
Projektablauf
- Die Projektlaufzeit beträgt 36 Monate.
- Der Bewilligungszeitraum ist vom 10.02.2020 bis 31.08.2024.
- Förderkennzeichnung 28DE109A18
Das Projektvorhaben bietet Möglichkeiten der erweiterten Datenauswertung in Form von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten. Fragen zum Projekt können sie an untenstehenden Kontakt richten.



Weitere Informationen über das Projekt:
Ansprechpartner:
Dr. Marc-Alexander Lieboldt
Projektkoordination „DigiSchwein“
Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik
Telefon: 0441-801-638
Telefax: 0441-801-634