Der Zwischenfruchtanbau ist eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Biodiversität bei gleichzeitiger Vermeidung von Nährstoffverlusten. Zudem dient er dem Erosionsschutz, Humusaufbau, phytosanitären Zwecken und vielem mehr. In Roten Gebieten gewinnen ungedüngte Zwischenfrüchte infolge des Anbaugebotes vor einer Sommerung an Bedeutung. Doch die Etablierung eines vitalen, multifunktionalen Bestandes ohne N-Düngung ist meist schwieriger als gedacht. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat zu dieser Fragestellung an verschiedenen Standorten Demonstrationsversuche angelegt. Welche Erkenntnisse aus diesen Versuchen gezogen werden können, lesen Sie in beigefügtem Artikel.
Wickenwurzel mit KnöllchenbakterienAnnette HoffmannIn Roten Gebieten gewinnen ungedüngte Zwischenfrüchte infolge des Anbaugebotes vor einer Sommerung an Bedeutung. Doch die Etablierung eines vitalen, multifunktionalen Bestandes ohne N-Düngung ist meist schwieriger als gedacht. Das ist besonders auf Böden mit geringer N-Nachlieferung, geringem Nmin-Rest nach Ernte der Vorfrucht (< 40 kg N/ha) und Strohverbleib (v. a. Roggen- u. Weizenstroh) auf der Fläche der Fall. Treffen diese drei Faktoren zu, ist die Verwendung von Nichtleguminosen (z. B. Ölrettich, Senf) wenig erfolgversprechend, da diese auf ein ausreichendes N-Angebot im Boden angewiesen sind. In diesem Fall, aber auch bei weniger extremen Rahmenbedingungen, ist ein Umdenken hinsichtlich der Anbaustrategie erforderlich. Denn schlecht entwickelte Zwischenfruchtbestände aus Ölrettich und Senf beispielsweise erreichen schnell die Blühphase und gehen verfrüht in die Samenbildung über, was weitere Probleme verursacht bzw. Maßnahmen erfordert. Für Unkrautunterdrückung und andere pflanzenbauliche Ziele sind solche Bestände nicht dienlich und auch Mindererträge der Folgekultur sind bei suboptimaler Bestandesführung nicht auszuschließen.
Den vollstänständigen Artikel inklusive aller Abbildungen entnehmen Sie bitte dem Dateianhang.
Stickstoffnachlieferung von Zwischenfrüchten im Blick behalten
Zwischenfruchtanbau ist ein wichtiges Element in Fruchtfolgen, mit vielseitigen Auswirkungen auf das Anbausystem. Vor Winter leisten Zwischenfrüchte einen erheblichen Beitrag zum Grundwasserschutz, weil sie Stickstoff aufnehmen und nur geringe …
Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-W&…
In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann…
Auf leichten, auswaschungsgefährdeten Standorten stellt der Anbau von Zwischenfrüchten vor Sommerungen auch außerhalb von roten Gebieten eine Selbstverständlichkeit dar, da Nährstoffverlagerung und -auswaschung sicher …
Bestandesetablierung von Gründüngungszwischenfrüchten sichern
Mit der Getreideernte steht auch die Zwischenfruchtaussaat unmittelbar bevor. Aus pflanzenbaulicher Sicht gibt es zahlreiche gute Gründe, die für den Anbau von Zwischenfrüchten sprechen. Zudem sind Zwischenfrüchte ein wichtiger …
Geballtes und aktuelles Wissen über den Zwischenfruchtanbau ist mit dem Praxishandbuch „ZWISCHENFRUCHTANBAU – VIELSEITIG.ZIELORIENTIERT.RENTABEL“ in einem Praxisratgeber ab sofort erhältlich. Mehr Details zum Inhalt und …
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt.
modern.rentabel.nachhaltig. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den …
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …