Mit Hilfe dieses Artikels haben Sie die Möglichkeit, schnell Informationen zu den verschiedenen Bausteinen und Themen der GAP ab 2023 zu erhalten. In Form einer verlinkten Auflistung gelangen Sie so schnell zu den entsprechenden Fachartikeln, Formularen und Gesetzestexten.
A
- ANDI-Antrag 2025 (Onlineanwendung)
- Ausfüllhinweise zum Sammelantrag 2025
- Ausfüllhinweise zu den Anlagen 2025 (Flächenbearbeitung)
- Ausfüllhinweise zur Bearbeitung von Schlaggeometrien 2025
- Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 2025 (AUKM)
- Antragsabgabe ohne Datenbegleitschein
- Auszahlung 2024
B
- GLÖZ 1 (Dauergrünlanderhalt)
- GLÖZ 2 (kohlenstoffreicher Böden)
- GLÖZ 4 (Gewässerrandstreifen)
- GLÖZ 5 (Erosionsschutz)
- GLÖZ 6 (Mindestbodenbedeckung im Winter)
- GLÖZ 7 (Fruchtwechsel)
- GLÖZ 8 (verpflichtende Stilllegung)
- GLÖZ 9 (Umweltsensibles DGL)
- gekoppelte Tierprämien (Schafe und Ziegen)
- gekoppelte Tierprämie (Mutterkühe)
- Gesetzestexte
- GAP-Strategieplan (Stand 30.09.2022)
- GAP kompakt BZL Broschüre
- GAP Prämienrechner 2023/24
H
K
- Katierbogen für ÖR5 und GN5
- Konditionalität
- Kontrollverfahren (AMS)
- Kombinationstabelle AUKM und ÖR 2025
- Kurzüberblick zum GAP-Strategieplan (BMEL)
- Kennarrtenliste für Saatgutmischungen ÖR 1b und 1c 2025
- Kennartenliste für ÖR 5
- Kohlnstoffreiche Böden (GLÖZ 2)
- Kuliss GLÖZ 2 - Anträge auf Überprüfung
- Kulisse GLÖZ 2
L
O
- Öko-Regelung 1a (freiwillige Aufstockung der Stilllegung)
- Öko-Regelung 1b (Blühstreifen und -flächen auf Ackerland)
- Öko-Regelung 1c (Blühstreifen und -flächen in Dauerkulturen)
- Öko-Regelung 1d (Altgrasstreifen in Dauergrünland)
- Öko-Regeung 2 (vielfältige Furchtfolge im Ackerbau)
- Öko-Regelung 3 (Agroforst)
- Öko-Regelung 4 (Extensivierung des gesamten DGL vom Betrieb)
- Öko-Regelung 5 (Extensivierung von Dauergrünland)
- Öko-Regelung 6 (Verzicht auf chemisch-Synthetischen Pflanzenschutzmittel)
- Öko-Regelung 7 (Schutzzierlorientierte Bewirtschaftung in Natura-2000 Gebieten)
Q
T
W
X
Y
Z