Anerkennung als Ausbilder*in in der Hauswirtschaft
Wer sich als Ausbilder*in in den Berufen Hauswirtschafter*in und Fachpraktiker*in Hauswirtschaft anerkennen lassen möchte, muss bestimmte Anforderungen erfüllen.

Die persönliche Eignung wird durch Einreichen eines aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses festgestellt. Für die Beantragung kann die zuständige Ausbildungsberater*in bei Bedarf ein entsprechendes Antragsdokument ausstellen.
Die fachliche Eignung wird durch einen Berufsabschluss nachgewiesen. Entweder
- als Meister*in der Hauswirtschaft oder
- als staatlich gepr. Hauswirtschaftliche Betriebsleiter*in bzw. Hauswirtschaftsleiter*in oder
- durch den Abschluss an einer deutschen Hochschule in einer dem Ausbildungsberuf entsprechenden Fachrichtung (z. B. Oecotrophologie)
und
- einer mindestens zweijährigen praktischen Berufstätigkeit. Diese wird durch einen Beschäftigungsnachweis des Arbeitgebenden und des Lebenslaufs belegt.
Kann keiner der o. g. Abschlüsse nachgewiesen werden, erfolgt eine Einzelfallprüfung. Dafür müssen zumindest der Nachweis der beruflichen Qualifikation und der Ausbildereignung erbracht werden.
Die LWK Niedersachsen führt regelmäßig in Kooperation mit verschiedenen Bildungspartnern Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung durch.
Wer außerdem im Beruf Fachpraktiker*in Hauswirtschaft ausbilden möchte, braucht eine
- sonderpädagogische Zusatzqualifikation sowie
- eine mindestens zweijährige Berufspraxis als Ausbilder*in in der Hauswirtschaft.
Die zuständige Stelle für die Zuerkennung als Ausbilder*in ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Der Antrag auf Anerkennung wird zusammen mit entsprechenden Nachweisen bei der zuständigen Ausbildungsberater*in eingereicht.
Checkbox Anerkennung als Ausbilder*in
|
Wer die Anerkennung als Ausbilder*in der Hauswirtschaft erhält, darf sich auf eine spannende und vielfältige Arbeit freuen.
Kontakte


Validierungsverfahren für alle dualen Ausbildungsberufe
Feststellung und Bescheinigung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines anerkannten Ausbildungsberufs (§§ 50b bis 50d BBiG).Mit dem Validierungsverfahren werden berufliche Kompetenzen, die unabhängig…
Mehr lesen...
Hygiene - Schulung und Beratung für Ihren Betrieb
Suchen Sie für sich und Ihre Mitarbeiter Schulungen zur Lebensmittelhygiene und zum Infektionsschutzgesetz?
Mehr lesen...Auszubildende einstellen - Was ist alles zu beachten?
In der folgenden Auflistung finden Sie umfassende Informationen, was vor, während und gegen Ende der Ausbildung zu beachten und zu erledigen ist.
Mehr lesen...
Anerkennung als Ausbildungsstätte in der Hauswirtschaft
Wer sich als Betrieb zur Ausbildung entscheidet, kann mehrfach profitieren. So kann der Nachwuchs im eigenen Unternehmen ausgebildet und den Auszubildenden Einblick in die Vielfalt des Berufs gegeben werden.
Mehr lesen...
Neue Möglichkeiten mit der Verbundausbildung
Viele Betriebe möchten in der Hauswirtschaft ausbilden, doch im Haus wurde z. B. die Wäschepflege ausgelagert. Oder aber die Stelle der Ausbilder*in bleibt unbesetzt. Dann könnte eine Verbundausbildung das Richtige sein.
Mehr lesen...
Mach deinen Meister in der Hauswirtschaft - online!
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet regelmäßig eine berufsbegleitende Fortbildung zum Meister / zur Meisterin der Hauswirtschaft im Online-Format an.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ausbildungsvertrag und Co. für die Hauswirtschaft richtig ausfüllen
07.05.2025
Sie möchten in Ihrem Betrieb neue Auszubildende begrüßen, aber kommen bei der Bearbeitung des Ausbildungsvertrags und des betrieblichen Ausbildungsplans nicht weiter? In diesem Webseminar begleiten Sie erfahrene …
Mehr lesen...
Online-Schulung zur neuen Ausbildungsregelung "Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen"
07.05.2025
Ab 01.08.2025 tritt die neue, niedersächsische Ausbildungsregelung für Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen in Kraft. Wir möchten Sie als Geschäftsführer/-in eines Bildungsträgers…
Mehr lesen...
Online Dialogforum Hauswirtschaft
20.05.2025
Liebe Fachkräfte der Hauswirtschaft, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei allen Entscheidungen, die im betrieblichen Alltag getroffen werden, soll der Aspekt der Nachhaltigkeit einbezogen werden. Dabei sind die Rahmenbedingungen vielfä…
Mehr lesen...
Online-Schulung zur neuen Ausbildungsregelung "Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen"
20.05.2025
Ab 01.08.2025 tritt die neue, niedersächsische Ausbildungsregelung für Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen in Kraft. Wir möchten Sie als Berater/Beraterin der Agentur für Arbeit zu einer …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 01.-12.09.2025
01.09.2025 - 12.09.2025
Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachzuweisen. In dem Vorbereitungslehrgang werden …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2025-26
30.09.2025 - 02.12.2025
Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachzuweisen. In dem Vorbereitungslehrgang werden …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Talente gesucht
Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
TiKoPLUS
Ausgangslage Der landwirtschaftliche Sektor ist starken Veränderungen ausgesetzt. Der Einzug der digitalen Transformation in die Nutztierhaltung und der gesellschaftliche (Werte-)Wandel hinsichtlich gesteigerten Interesses am Tierwohl/an der …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...