Nicht jede Konserve ist ungekühlt und dauerhaft haltbar! Viele Direktvermarkter und kleinere Hofschlachtereien bieten Fleisch- und Wurstwaren im Glas oder in der Dose an. Häufiger handelt es sich dabei um Halbkonserven. Im Gegensatz zu Vollkonserven, die ohne Kühlung mindestens zwei Jahre haltbar sind, sind Halbkonserven nur begrenzt haltbar. Darüber hinaus müssen Sie im Kühlschrank gelagert werden um nicht zu verderben!
Wurstwaren in HofladenSabine HoppeHalbkonserven werden nur „eingekocht“, heißt pasteurisiert. Bei der Pasteurisation werden kürze Zeiten und niedrigere Temperaturen als beim Sterilisieren angewendet, das schont bestimmte Inhaltsstoffe der Lebensmittel. Die Struktur und Konsistenz bleiben bei einigen Produkten besser erhalten. Das wirkt sich auch auf den Geschmack aus.
Vollkonserven werden dagegen in einem Autoklav sterilisiert. Ein Autoklav ist imAutoklav in der HofkücheSabine Hoppe Prinzip nichts anderes als ein Schnellkochtopf, nur entsprechend größer. In einem Autoklaven sterilisieren die Direktvermarkter und Hofschlachter Ihre Fleisch- und Wurstwaren und erreichen so eine längere Haltbarkeit. Darüber hinaus können so hergestellte Produkte ohne Kühlung angeboten und gelagert werden. Das wiederrum spart auch Energie. Nach dem Öffnen müssen allerdings auch Vollkonserven gekühlt werden und kurzfristige verbraucht werden.
In Deutschland gibt es viele verschiedene Vorratsschädlinge - von Käfer über Motten bis hin zu Schaben. Die kleinen Tierchen fühlen sich vor allem in Lebensmittel ganz wohl, weshalb die Hygiene und Kontrolle beim Umgang mit …
Papierstapel, übervolle Ordner und Ablagen, endlose Sucherei? Frischen Wind für Ihr Büro bringt unsere Online-Reihe Im Fokus: Das Agrarbüro, die im November bereits in die vierte Runde geht. Klare Strukturen, clevere …
Die Kühlung von einzelnen Lebensmitteln oder Produkten an Verkaufsständen ist entscheidend für deren Haltbarkeit und Qualität. Um einen hygienischen und sicheren Umgang zu gewährleisten ist die ordnungsgemäße K&…
Thermometer im Einsatz für die Hygiene – Wissen für die Praxis
Ob hausgemachte Sahnetorten im Hofcafé, die Fleischkühltheke im Hofladen oder heiße Wildbratwurst vom Wochenmarkt – die richtige Temperatur ist entscheidend für die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel. Gerade f&…
Frühlingserwachen auf dem Hof – Angebote für Ostern bewerben
Die Tage werden länger, die ersten Blumen sprießen und auf den Feldern und Wiesen kehrt das Leben zurück. Das ist das Zeichen – nicht nur für den Frühling, sondern auch für die nächste Saison der H&…
Hygiene – wichtiger Bestandteil des Allergenmanagements
22.07.2025
Im Umgang mit Lebensmitteln ist das Risiko der Übertragung von Allergenen auf nicht allergene Speisen und Getränke relativ hoch. Ein gutes Allergenmanagement mit entsprechenden Hygienemaßnahmen sorgt dafür, dass Verunreinigungen …
Fachkenntnisschulung zur Be- und Verarbeitung von Milch
02.09.2025 - 04.09.2025
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Das wissen auch Milcherzeuger und nehmen die Vermarktung ihrer Milch immer häufiger selber in die Hand. Mit dem Aufbau einer eigenen Hofmolkerei wollen sie mehr Wertschöpfung in das eigene Unternehmen…
Direktvermarktung von Wildfleisch: Ihr Wegweiser zu rechtlicher und wirtschaftlicher Sicherheit (zweiteiliges Onlineseminar)
11.09.2025 - 18.09.2025
Jäger*innen gewinnen oftmals größere Mengen Wildbret, die über den Eigenbedarf hinausgehen und möchten ihr Fleisch dann direkt vermarkten. Doch was darf man, was nicht? Wer das Fleisch an Dritte abgibt, wird zum …
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
18.09.2025
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten:
Grundlagen Lebensmittelrecht
Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb
…
Das Online-Seminar zum Thema Lebensmittelhygiene gibt einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Grundlagen. Ein Schwerpunkt sind die HACCP Grundsätze und deren Umsetzung in betriebseigene Kontrollsysteme.  …
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …